674 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, HIerstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetat lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 106 154) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. A.-K. somit von 1902–1913 M. 1 000 000. Im J. 1910/11 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 11 344, die 1911/12 auf M. 94 997 und 1912/13 auf M. 169 734 gestiegen war. Zur Beseitig. dieses Verlustsaldos sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 3 (Frist 31./1. 1914). Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 366 676, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 169 438, Modelle 8233, Pferde u. Wagen 3360, Patente 100, Kassa u. Wechsel 28117, Effekten 9665, Bürgschaften 30 500, Bestände 376 862, Debit. 526 132. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 389 000, Akzepte 50 556, Unterst.-F. 20 327, Bürgschaften 30 500, Kredit. 403 973, Delk.-Kto 79 745, Gewinn 37 850. Sa. M. 1 611 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 535, Zs. 29 185, Unk. 90 083, Gewinn 37 850. – Kredit: Fabrikat.-Kto 189 257, Mieten 2397. Sa. M. 191 655. Dividenden 1898/99–1913/14: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Geller, Herm. Erxleben. Prokuristen: H. Toller, R. Bormann, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Christoph, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Fideikommissbes. F. von Martin, Rothenburg; Prokurist A. Wiese. Warmbrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständische Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. August Koenig als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen erhielt für seine Sacheinlage M. 305 000 in 305 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fortführung der unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb berg- baulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Unterbilanz stieg 1912 von M. 188 158 I 272 761, aber 1913/14 auf M. 272 449 vermindert. 1910 errichtete die Ges. eine Tochter- Ges. in London The Montania Engeneering Co. Ltd. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 250 000, begeben im Juni 1911 zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 1 000 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 17.524 (Stand ult. Dez. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 58521, Gebäude 270529, Masch. 241 258, Werkzeug 24 218, Mobil. 14 129, Waren 358 042, Kassa 1763, Debit. 88 787, Hypoth. 20 000, Vorschuss 6689, Kto f. transitor, Summen 4209, Verlust 272 449. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 17 524, Kredit, 579 962, transitor. Summen 13 113. Sa. M. 1 360 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 761, Unk. 300 591, Zs. 19 550, Ab- schreib. 92 385. – Kredit: Bruttogewinn 412 839, Verlust 272 449. Sa. M. 685 288. Dividenden: 1908/09–1911/12: 6, 6, 0, 0 %; 1912 (9 Mon.): 0 –§³% 1913. 0 %. Direktion: Bruno Marcuse, Berlin; Heinr. Schäfer, Nordhausen. Prokuristen: W. Behrend, W. Hermanns, R. Wagner, Nordhausen; Martin Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Berlin: Stellv. Dir. Dr. jur. Rich. Landsberger, Wilmersdorf; Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Dir. R. M. Flatow, Charlottenburg; Obering. Gustav Luttermöller, Nikolassee.