Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 675 Automobilwerke Union Akt.-Ges. in Liquid. in Nürnberg, Regensburgerstrasse 40–46. Gegründet: 2./7. bezw. 1./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 18./9, 1908. Gründer: Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquidation etce. Die Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union, G. m. b. H. in Liquid. legte in die Ges. ein ihr gesamtes bewegl. u. unbewegl. Vermögen um M. 641 500 u. zwar die Grundstücke samt Gebäuden u. Betriebseinrichtung, Dampfmasch.-Anlage, Beleucht. etc. um M. 356 000, Vorräte, Material. u. Halbfabrikate, Werkzeuge, Patente, Urheber- u. Erfinderrechte um MI. 230 000, Debit. um M. 55 500. Als Gegenwert übernahm die neue Akt.-Ges. die Hypoth. von M. 270 000 u. die Kredit. mit M. 143 500 u. verpflichtet sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Im Mai 1910 ging der Betrieb des Werkes an die Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Masch.- Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G. über u. wird von dieser als besondere Abteil. fortgeführt. Im J. 1910 ist es nicht gelungen, genügende Mittel zur Erneuerung und Ver- vollkommnung der Fabrikanlagen in wünschenswerter Weise zur Verfügung gestellt zu er- halten, so dass sich die Ges. darauf beschränken musste, die Vorräte fertigzustellen und dieselben zu veräussern. Dadurch entstanden nicht unwesentliche Verluste. Nach Absetzung von M. 6850 Abschreib. erhöhte sich der gesamte Verlustsaldo von M. 6511 auf M. 158 726 am 31./12. 1910 u. am 31./3. 1911 auf M. 269 710, am 31./12. 1911 auf M. 339 393. Durch Ver- kauf des Grundstücks entstand ein Verlust von M. 92 032. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Liquidator: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Schütte, Nürnberg; Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Herm. Hausser, Nürnberg. Justus Christian Braun-Premier-Werke A.-G. in Nürnberg. (In Liquidation.) (Firma bis 30./8. 1911: Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Maschinenfabrik vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft.) Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis der Firma Justus Christian Braun M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestandenen Feuerlöschmaschinen- u. Metallgusswarenfabrik. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden, davon 76 wieder begeben, 124 Stück noch im Besitz der Ges. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./8. 1911 die Abteil. Doos der Premier Cycle Company Limited, Coventry, u. hat unter wesentl. Einschränk. der dortigen Fahrradfabrikation ein grosses Automobilwerk eröffnet. Die G.-V. der Braun-Ges. v. 30./8. 1911 beschloss die Aktien im Verhältnis 25: 21 zu reduzieren, also das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 840 000 herabzu- setzen. Die dadurch in ihren Besitz gelangten M. 160 000 alten Aktien, sowie ferner M. 1 560 000 lt. G.-V. v. 30./8. 1911 ausgegebenen neuen Aktien dienten zur Bezahl. der Coventry- Ges, Diese erhielt die erwähnten M. 1 560 000 Aktien zu 108 % angerechnet. Die neue Firma lautete „Justus Christian Braun-Premier-Werke Akt.-Ges.. Das A.-K. beträgt nach Durchführ. der Transaktion M. 2 400 000. Infolge hoher Abschreib. auf Warenvorräte (M. 422 446) u. sonst. hohen Abschreib. u. Abbuchungen (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto für 1911) betrug der Gesamtaufwand auf der Lastenseite M. 1313 838, zu dessen Deckung zunächst der Vorjahrsvortrag von M. 31 100 u. Mietzinsen von M. 1860 sowie M. 26 125 Kursgewinn auf Schuldverschreib. zur Verfüg. stehen. Dann wurden weiter herangezogen: M. 160 000 Buchgewinn aus der Aktienzus. legung, ferner der durch das Aktienagio auf M. 159 749 erhöhte gesetzl. R.-F., ferner der Spez.-R.-F. mit M. 80 000, das Delkr.-Kto mit M. 22 666. Endlich wurden noch M. 240 000 auf Entschädigungskonto eingestellt, die mit Rücksicht auf den im Vorjahre 1910 bedeutend höher bewerteten Vorräten von Grossaktionären und der früheren Verwaltung einbezahlt wurden. Sodann ergab sich also nach Aufzehrung der Reserven für 1911, ein Verlust von M. 592 337, der vorgetragen wurde. Dieser Verlust erhöhte sich 1912 um M. 463 822 auf M. 1 056 159 u. war infolge starker Abschreib. u. Rücklagen bis 23./8. 1913 auf M. 2 726 024 gestiegen u. wuchs 1913/14 weiter auf M. 2 855 795. Die Ges. war gezwungen sich im Juli 1913 an ihre Gläubiger zu wenden, die einer aussergerichtlichen Liquidation zustimmten. Die G.-V. v. 21./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges., da es derselben nicht gelungen ist, die benötigten neuen Mittel zur rationellen Fortführung des Unternehmens zu beschaffen. Das ganze A.-K. ist verloren. Die kleineren Gläubiger sind voll befriedigt worden, die grossen Gläubiger erhielten bisher 10 %. Ein Teil der Grundstücke ist bereits verkauft. Die Zwangsversteigerung des Fabrikanwesens in der Wächterstrasse wurde vertagt. 43*