676 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 24./8.–23./8. (bis 1912 Kalenderj., vorher bis 1905: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Juni. SStimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 23. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 170 910, Gebäude 252 671, Masch. 25 445, Bureau-Einricht. 600, Bureau-Utensil. 1, Waren 1000, Debit. 94 477, Bankseparatkto 129 862, Postscheck-Kto 375, Effekten 11 152, Kassa 213, Kaut. 10 295, Stammeinlage-Vereinig. 20 000, hinterl. Liquidationsquoten 39 487, Stempelbürgschaft 45 360, Verlust 2 855 795. — Passiva: A.-K. 2 276 000, Hypoth. 449 027, Schuldverschreib. 46 400, Bankkto 95 988, Kredit. 632 820, Übernahmerücklage 7412, Rücklage 150 000. Sa. M. 3 657 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 726 024, Masch. 2686, Waren 171 615, Unk. 161 595, Delkr.-Kto 3258, Patente 100, Werkzeuge u. Utensil. 290. — Kredit: Rücklage 175 000, Pferde u. Wagen 323, Bureau-Einricht. 356, Miete 1228, Modelle 179, frei gewordene Gründungsspesen 32 687, Verlust 2 855 795. Sa. M. 3 065 570. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905; 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Meon) 0%, 19068 112: 90, 90 % Ooup Vexj 4 I (KR Liquidator: Rechtsanw. Dr. Graumann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Schütte, Nürnberg; Dr. Ernst Goldschmidt, Mainz; Alex Craig, Fabrikant K. Rotherham, Coventry; Privatier Wilh. Hughes, Leamington. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. B . a. Anderung der Firma wie oben. 0 Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss bekufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Tahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 154 214, Masch. 131 305, Werkzeuge 20 627, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 299 215, Kassa 16 998, Wechsel 40 000, Waren 513 806, vorausbez. Versich. etc. 8596, Verlust 39 472. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 659 597, Buchschulden 140 642, R.-F. 50 000. Sa. M. 1 350 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 255 627, Abschreib. 29 064. – Kredit: Vortrag 10 618, Fabrikat.-Bruttogewinn 234 600, Verlust 39 472. Sa. M. 284 692. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1912/13: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Richter. Prokuristen: Carl Oppenheimer, Rich. Rausendorf, Carl Sarau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Hausding, Nikolassee; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert It. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped- fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfiel ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Gesamtabschreib. von 1897–1914 M. 814 041. Die Ges. wurde durch den Kriegsausbruch hart betroffen. Aus dem Gewinn für 1913/14 wurde mit Rücksicht auf Aussenstände ein Delkr.-Kto II mit M. 40 000 dotiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div.