Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Bilan am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 579 000, Masch. u. Anlagen 90 000, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Beleucht. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Avale 10 000, Kassa 5814, Wechsel 33 249, Effekten 21 022, Kaut.-Depot 5600, Debit. inkl. Bankguth. 359 611, Roh- material, ganz und halbf. Fabrikate 341 765. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 8079), Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 17 000 (Rückl. 4000), Grat.- u. Unterstütz.-F. 21 438 (Rückl. 10 000), Kredit. 65 945, Unerhobene Div. 200, Avale 10 000, Kaut. 5600, Delkr.-Kto II 40 000, Vortrag 20 884. Sa. M. 1 446 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 346, Abschreib. 30 278, Gewinn 82 963. – Kredit: Vortrag 25 558, Miete 2500, Zs. u. Provis. 1173, Waren 269 355. Sa. M. 298 588. Kurs: In Dresden Ende 1898–1914: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150, 133, 91, 74.75* %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1914: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185, 150.50, 150.25, 148.50, 159, 150.25, 131.50, 92, 74.50* %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899: 185 8 Dividenden 1896/97–1913/14: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Dir. Mor. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, auch Eisengiessereibetrieb. Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch.-Fabrikation, die bisher noch Zuschuss erforderte. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933, 1911/12 Zugänge ca. M. 62 000. Nach Kriegsausbruch gelang es der Ges. durch Aufnahme neuer Artikel, wie Lazarettbettstellen, Tragbahren etc. den Betrieb teilweise aufrecht zu erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 355 000 (Stand ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 302 993, Fabrikanlage 474 365, Masch. 162 554, Fabrik-Einricht. 7887, Inventar 1, Automobil 2500, Kanalbau 11 997, Kaut. 2267, Be- leucht. 1, Werkzeuge 1, do. der Schreibmasch.-Abteil. 31 093, Wagen u. Geschirr 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 51 184, Debit. 496 774, Versich. 2426, Material. 542 357. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Bank-Kredit. 295 613, Kredit. 105 851, Delkr.- Kto 67 760 (Rückl. 30 000), Steuern 863, Pferde 2699, R.-F. 65 799 (Rückl. 4294), a. o. R.-F. 130 000, Unterstütz.-F. 11 348 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 800, Tant. u. Grat. 12 265, do. an A.-R. 6000, Vortrag 34 405. Sa. M. 2 088 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 155 920, Handl.- do. 220 180, Löhne 529 140, Arb.-Versich. 15 936, Abschreib. 79 391, Gewinn 90 964. – Kredit: Vortrag 5079, Waren 1 086 454. Sa. M. 1 091 533. Kurs Ende 1899–1914: 50, –, –, –, 38, 92, 153, 158, 150.75, 127, 122, 125, 136, 98, 73.50, 81* %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schwemmer, Stellv. Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Justizrat Leonh. Frankenburger, Bank-Dir. Pergher, Sigm. Adelung, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für