678 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1913/14 M. 70 538, 47 670, 24 993, 36 515, 152 147, 46 633, 68 578, 88 043, 46 316. 1909/10 fanden grössere Neu- bezw. Umbauten statt; ebenso 1912/13 neuer Anbau. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. 112 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 859 018, Masch. u. Anlage 170 423, Werk- zeuge 22 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinricht. u. Geschäftsutensil. 1, Patente u. Modelle 1, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 16 102, Waren 451 203, Versich. 3138, Kassa u. Wechsel 95 593, Effekten 43 693, Debit. 562 675. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 112 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 4160), Kredit. 161 642, R.-F. 67 348 (Rückl. 9870), Res. f. Mutationsgebühren 10 000, Spez.-R.-EF. 53 000, Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 117 624), Div. 64 000, do. alte 1350, Vortrag 14 510. Sa. M. 2 223 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 361, Fabrik-Unk. 175 506, Reparat. 5453, Arb.-Versich. 13 993, Abschreib. 67 486, Gewinn 210 166. – Kredit: Vortrag 12 753, Waren 667 214. Sa. M. 679 968. Kurs Ende 1895–1914: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125.50, 102.25, 94.50, 93, 95.80, 105, 96, 86, 80* %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1913/14: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.-Scheine an gerechnet. welche gegen dieselbe zu beziehen sind) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Justizrat Herm. Lust, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 102 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3.; bis 1913 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % D A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grund u. Boden 41 737, Gebäude 85 992, Masch. 36 964, Zeichn. 100, Modelle 100, Inventar 100, Werkzeuge 100, Geschirr 100, Debit. 151 603, Bankguth. 4170, Städt. Sparkasse 10 000, Postscheck-Kto 11 442, Effekten 7390, Depot 3282, Kassa 242, Wechsel 14 858, Fabrikate 37 438, Material. 26 759, Eisen u. Stahl 8492, Bruch- u. Roheisen 9628, Werkholz 4837, Futtervorräte 663, Assekuranz 2673. Neubaukto 811. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hypoth. 102 000, Unterst.-F. 19 305, Kredit. 30 434, Gewinn 76 747. Sa. M. 459 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 30 560, Saläre 34 774, Löhne 90 135, Steuern 4386, Provis. 923, Fuhrwerks-Unk. 2581, Reise 3102, Unfall-Versich. 985, Invalid.- u. Altersversich. 2003, Assekuranz 385, Krankenkasse 2007, Zs. 3411, Angestelltenversich. 1744, Abschreib. 14 056, Gewinn 76 747. – Kredit: Vortrag 5201, dubiöse Debit. 460, Waren 262 143. Sa. M. 267 805. Dividenden 1896/97–1913/14: 19, 18, 20, 24, 21, 20, 16, 21, 21, 21, 25, 21, %% Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmidt, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. iv., je 10 % Tant. an Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 35 700 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind 21 000 qm für den