680 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 143 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 632 533, Akzepte 300 000, Kredit. 130 458. Sa. M. 2 482 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 737, Unk. 278 803, Abschreib. 23 376, Skonto auf Debit. 21 551. – Kredit: Pacht u. Miete 3131, Fabrikat.-Kto 429 337, Verlust 143 000. Sa. M. 575 469. Dividenden 1899/1900–1913/14: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0, Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg, Wilh. Osthoff. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Gerh. von Wöller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründer: Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Bank- Dir. Friedr. Gluud, Minden; Joh. Voges, Erich Tgahrt, Hannover. — Fabrikbes. Jul. Krutmeyer brachte als alleiniger Inhaber der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer, Bad Oeynhausen, sein Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1913 ein und erhielt dafür 996 Aktien à M. 1000, die als vollbezahlt gelten und ausserdem einen Barbetrag von M. 4000. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 399 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 314 121, Fabrikgebäude 344 630, Wohn- haus 71 199, allgem. Anlagen 55 084, Gleisanlage 192 673, Masch. u. Apparate 296 391, Werk- zeuge u. Geräte 2600, Fahrzeuge 643, Modelle u. Zeichnungen 10 690, Inventar 4982, Effekten 296, Patente 217, Neubauten 2421, Materialvorräte 243 550, Warenvorräte 240 787, Debit. 635 155, Kassa 2054, Wechsel 5283, Bankguth. 329 617, Guth. beim Postscheckamt 9133, Beteilig. 17 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 399 400, feste Darlehen 112 944, Kredit. u. Akzepte 842 808, Minderbewertungen 80 000, do. Ausland 88 000, R.-F. 10 000, do. II 10 000, Abschreib. 82 000, Diy. 100 000, Tant. 7000, Unterst.-F. 5000, Vortrag 41 883. Sa. M. 2 779 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 000, Minderbewertungen 22 983, do. Ausland 88 000, Reingewinn 173 883. Sa. M. 366 866. – Kredit: Fabrikations-Kto. M. 366 866. Dividende 1913/14: 10 %. Direktion: Jul. Krutmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krut- meyer, Gottesberg; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dir. Joh. Voges, Hannover. Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Wilh. Behrens, Hugo Sölter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offlenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründer: Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid., OÖffenbach a. M.; Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Ing. Armin Engel- hard, Frankf. a. M. Die Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu. in Offenbach a. M. brachte die sämtl., zu ihrem Fabrikgeschäft gehör, unbewegl. u. bewegl. Gegenstände, Forder. u. Rechte in die Akt.-Ges. nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1912 ein, in der sie mit M. 2 887 126 bewertet, die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Schulden dagegen mit M. 795 764 angegeben sind, so dass der hierfür der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid. zu vergütende Betrag auf M. 2 091 362 bewertet wurde. Letztere erhält hierfür als Gegenwert 1820 Stück Aktien zum Kurse von 114.91 % berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; es kann alle in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel herstellen, kaufen u. verkaufen, sowie alle mit diesen Geschäftszweigen in Zus hang stehenden Geschäfte betreiben. Kapital: M. 1 824 000 in 1824 Aktien à M. 1000, hiervon 1820 Stück zu 114.91 % über- nommen (siehe oben), die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 428 822, Gebäude 581 728, Masch. 660 821, Betriebsgeräte 150 690, Werkzeuge 25 083, Hebezeuge 114 216, Modelle 1, Pferde u,