Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 681 Wagen 1, Mobil. 10 441, Dampfheizung 5401, Patente 1, Masch. u. Masch.-Teile 674 453, Material. 143 681, Feuerversich. 560, Beteilig. 2400, Effekten 4600, Postscheckguth. 356, Kassa 2205, Debit. 463 230, Bankguth. 29 412. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 280 000, Arb.-Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 13 275, Kredit. 306 361, Anzahl. 3870, Restkaufschilling 53 000, Div. 109 440, Extra-Abschreib. 47 391, Tant. an A.-R. 22 489, do. an Vorst. u. Grat. 11 328, Vortrag 69 947. Sa. M. 3 298 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 420 809, Oblig.-Zs. 22 500, Zs. 17 081, Abschreib. 183 718, Reingewinn 270 596. – Kredit: Vortrag 27 438, Fabrikationsgewinn 884 045, Gewinn an Beteilig Lizenzen u. sonst. Einnahmen 3221. Sa. M. 914 705. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Armin Engelhard, Frankf. àA. M.; Di. Fritz Niemeier, Dir. Arthur Hauffe, OÖOffenbach a. M. Prokuristen: Dipl.-Ing. Rob. de Stoutz, Ober-Ing. Heinr. Reinartz, Kaufm. Thomas Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.- Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Paul The Losen, Düsseldorf. Zahlstellen: Offenbach a. M.: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Barmen: Bergisch- Märkische Ind.-Ges. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik. Metallgiesserei und Kupferschmiede. Spezialität: Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen, pneumat. Transportanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- und Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 146 616. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die Vorbesitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R-F. gedeckt u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der letzten Jahre wurden vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „7 50% Zz. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. (Terrain, Gebäude) 473 845, fertige Waren 203 287, bezogene do. 6123, halbfert. do. 210 051, Rohmaterial 43 887, Magazin-Bestand 71 196, Masch. u. Werkzeuge 254 601, Betriebsmaterial 3601, Fourage 594, Fuhrpark 6065, Medelle 22 622, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 566, Mobil. 5387, Effekten 37 500, Kassa 10 749, Wechsel 3799, Debit. 777 020, vofaasbez Versich. 520. – Passiva; A.-K. 1000 000, Hypoth. 73 400, R.-F. 3151, Delkt-Kto 10 000, Kredit. 1 018 041, Arb.-Unterstütz.-F. 1194, Ge. winn 42 634. Sa. M. 2 148 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 737, Handl.- u. Betriebsspesen, Steuern, Saläre u. Arb.-Wohlfahrt 268 148, Gewinn 42 634. – Kredit: Vortrag 37 606, Miete 6297, Waren 306 903, Patente 62 711. Sa. M. 413 519. Dividenden 1898/99–1912/13: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Aug. Hartmann, Wilh. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, Martin Wendling, C. Fischer, G. Stümmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. vakat, Stellv. Bankier Gust. Gutenstein, Ing. P. Schubbert, Frankf. a. M.; Fabrikant Richard Brockhoff, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Fagonstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 512 000, Masch. 265 000, Werkzeuge inkl. Formkasten 115 000, elektr. Beleucht.-Anlage 12 500, Automobile u. Fuhrpark 28 000, Mobil. u. Utensil. 8300, Modelle 15 000, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 5756, Kaut. 4730, Beteilig. 1,