Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 von Abschreib. abgesehen), mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die G.-V. v. 20./6. 1910 beschloss die noch bestehenden 91 St.-X. durch Zuzahlung von 300 M. auf die Aktie in den jetzt bestehenden V.-A. gleichberechtigte Aktien umzuwandeln u. das A.-K. von M. 530 800 um M. 144 000 durch Ausgabe neuer Aktien à M. 1000 zu erhöhen, die zu 100 % von Darlehnsgebern übernommen wurden u. den alten V.-A. gleichberechtigt sind. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 125 200 in 124 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911. Die bis 1910 bestandenen Aktien à M. 2200 wurden in Stücke à M. 1200 u. 1000 zerlegt. Die Genussscheine sind seit 1910 aufgehoben. Hypotheken: I. M. 244 000. II. M. 30 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück I 77 057, do. II 56 611, Gebäude 335 000, Betriebsmasch. 27 000, Werkzeugmasch. 96 000, Klein-Werkzeug 17 000, Giessereigeräte 20 000, Utensil. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleitung 18 000, Modelle 10 000, Geschirr 1, Mobil. 1, Patente 1, Versuchsstation 1, Kassa 646, Reichsbank-Kto 1008, Postscheck-Kto 119, Wechsel 8891, Debit. 549 026, Rohmaterial, fert. u. halbf. Fabrikate 234 597, Feuerversich. 438. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 244 000, do. II 30 000, R.-F. I 80 000, Rückstell.-Kto 12 000, Kredit. 204 371, Bank-Kto 81 030. Sa. M. 1 451 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 012, Zs. 22 695, Insertions-Kto 6747, Abschreib. 55 342. – Kredit: Vortrag 6299, Fabrikat.-Kto 85 498, Übertrag v. R.-F. II 20 000. Sa. M. 111.797. Dividenden: (St.-Aktien 1899/1900–1908/09: 7, 7, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. u. Genuss- scheine bis inkl. 1908/09 nichts.) Gleichber. Vorz.-Aktien 1909/10–1913/14: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Dengler. Prokuristen: Wilh. Vogelbusch, R. Schäfer, W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Munscheid, Düsseldorf; Bank-Dir. A. Müller, Berlin; Forstmeister Beue, Wesel; Dir. L. Ladendorf, Kray. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Diamant-Werke Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand bei Chemnitz. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Firma seit Anfang 1912 mit dem Vorsatz Diamant-Werke. Friedr. Nevoigt und Friedr. Wilh. Nevoigt brachten in die Gesellschaft ein: die ihnen gehörigen Grundstücke, Parzellen Nr. 183 und 184 des Flurbuchs für Reichenbrand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien und allem sonstigen Zubehör, ferner das- von ihnen darin unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikations-Geschäft mit allen Vor- räten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren, allen Aussenständen, Patenten, Ge- brauchs- u. Musterschutzrechten, Fabrikmarken und Warenzeichen. Gesamtpreis M. 897 000, wofür oben Genannte 897 Aktien erhielten. Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Seit 1906 resp. 1908 auch Herstell. von Wirk- u. Strickmaschinen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06–1913/14: M. 132 139, 439 416, 148 940, 41 350, 104 879, ca. 60 000, ca. 35 000, 41 042, rd. 70 000. 1910/11 wurde eine Reorganisation der Ges. durchgeführt. Nach M. 115 867 Abschreib. ergab sich für 1908/09 ein Verlust von M. 76 897, gedeckt aus Disp.-F.; 1909/10 resultierte ein neuer Verlust von M. 118 448, wovon M. 33 102 aus dem Disp.-F. gedeckt u. M. 85 346 vorgetragen wurden; dieser Verlust erhöhte sich 1910/11 um M. 101 866 auf M. 187 212, 1911/12 um M. 71731 auf M. 258 944, hiervon M. 100 696 aus R.-F. gedeckt. Im J. 1912/13 stieg die Unterbilanz infolge von Verlust bei der Strickmasch.-Abteil. um M. 108 644 auf M. 266 892, 1913/14 auf M. 275 998. Der Krieg beeinträchtigte das Resultat des J. 1913/14 ungünstig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 155 000 (Stand ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 400 097, Dampfkessel und Dampfmasch. 23 776, Masch. 133 696, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Transmiss. 1, Sauggas- anlage 1, Modelle 1, Utensil. u. Inventar 1, Heizanlage 1, Riemen 1, Kaut.-Effekten 847, Debit. 450 410, Kassa 3987, Wechsel 37 452, Fabrikat.-Kto 681 572, Verlust 275 998. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 155 000, Arb.-Unterst.-F. 18 000, Beamten-Unterst.-F. 11 000, Interims- Kto 23 526, Kredit. 600 320. Sa. M. 2 007 847.