Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 Holzbearbeit. u. Holztrockn., Magazingebäude u. das Verwalt.-Gebäude mit den Zeichen- sälen. Die Grundfläche der massiv u. in Eisenkonstruktion hergestellten Bauten beträgt ca. 18 000 qm — dayvon ca. 4000 qm mit zweistöckigen u. ca. 700 qm mit mehrstöckigen Gebäuden besetzt –, ca. 7300 qm Grundfläche bedecken Bauten in ausgemauertem Holz- fachwerk u. auf ca. 2700 qm sind Lagerschuppen in Holzbau errichtet. Länge der Bahn- und Werkstättengleise beträgt ca. 4380 m. Zurzeit ca. 850 Arb. Gesamtabliefer. aller Be- triebe 1908/09–1912/13 M. 4 595 759, 4 353 721, 4 800 737, ca. 5 300 000, ca. 7 300 000. Die Ges. ist seit Kriegsausbruch mit Aufträgen von der Heeresverwalt. beschäftigt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, voll einbez. seit 1899, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1899 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort., angeboten den Aktionären 120 Stück 5: 1 bis 1./8. 1899 zu 105 %. Zwecks Sanierung der Ges. wurden im J. 1902 von dem M. 1 100 000 betragenden A.-K. M. 669 000 durch Zuzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelt und die restl. Stücke in M. 48 000 Aktien zus.gelegt. Eine weitere Zuzahl. wurde zum gleichen Zweck im J. 1907 eingefordert und auf M. 685 000 Aktien geleistet. Von dem Rest wurden M. 30 000. in M. 5000 zus. gelegt u. M. 2000 für kraftlos erklärt. Gleich.- zeitig wurde das Recht der Vorz-Aktien aufgehoben und das A.-K. durch Ausgabe von M. 510 000 neuen Aktien auf M. 1 200 000 erhöhf. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 2 000 000) in 800, ab 1./10. 1910 div.-ber. Aktien, be- geben an ein Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 12.–29./9. 1910 zu 127 % Agio mit M. 121 399 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Deckung für bereits vollendete Neuanlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. vom 8./7. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 500 000, die neuen Aktien nehmen ab 1./10. 1914 an der Div. teil, begeben an ein Konsort. zu 122 %. Den Besitzern alter Aktien wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien, 4: 1, zum Kurse von 127 % eingeräumt. Neben der Kap.- Erhöh. plant die Verwaltung die Ausgabe einer 5 % mit 102 % rückzahlbaren Anleihe im Maximalbetrage von M. 1 200 000, von der vorerst M. 600 000 begeben wurden (s. unten). Der Erlös aus der Kap.-Erhöh. resp. aus der Oblig.-Anleihe dient v. 20./7, bis 5./8. 1914 zum weiteren Ausbau des Werkes u. zur finanziellen Konsolidierung der Ges. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 %. Tilg. durch Verlos. ab 1901 in 30 Jahren. II. M. 1 200 000 von 1907, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. ab 1909 in 35 Jahren im Sept. auf 2./1. Verj. der Coup. 4 J. (F.). Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 30./9. 1914 von Anleihe I M. 269 000, von II M. 1 097 000. III. M. 690 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., bis zu 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 584 247, Gebäude 1 240 000, Masch. 345 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Gleise u. Transportanlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Holz-Ind. u. Felgenfabrik 35 000, noch nicht fertiggestellte Neuan- lagen 81 668, Kassa 952, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 096 539, Debit. 1 298 162, Effekten 6000, Kaut. 123 608, Assekuranz 4018, Holzlager 1 781 451, Eisenlager 263 335, Betriebs. u. Waggon- bau-Material. 560 883, Halb- u. Fertigfabrikate 474 911. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1898 269 000, do. 1907 1 097 000, do. 1914 600 000, ausgeloste do. 34 000, R.-F. 321 000, Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 100, Obligat.-Zs. 18 367, Akzepte 144 948, Kredit. 850 100, Anzahl. auf erhaltene Aufträge 1 528 118, Delkr.-Kto 120 000, Talonsteuer-Res. 17 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 84 150. Sa. M. 7 895 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 943 382, Provis. u. Zs. 112 644, Kursverlust 353, Delkr.-Kto 90 000, Abschreib. 492 750, Gewinn 296 150. – Kredit: Vortrag 81 343, Bau-R.-F. 110 000, Modell-R.-F. 25 000, Gen.-Fabrik.-Kto 1 718 937. Sa. M. 1 935 281. Kurs: Ende 1912–1914: 128, 136.75, 138* %. Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Jan. 1912; erster Kurs 6./1. 1912: 132.40 %. Dividenden: 1898–1907: 6, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1908 (9 Mon.) 10 %; 1908/09: 10 %; 1909/10 –1913/14: 7, 7, 8, 10, 10 % Coup.-Verj.: 1 J. (K) Direktion: Dr. Ing. A. Weiskopf, Rud. Stahlschmidt. Prokuristen: Arno Motschmann, Reg.-Baumeister A. Nuss, Ingenieur Fr. Pifrement. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer; Stellv. Dr. jur. E. Fleck, Hannover; Graf Carl von Alten-Linsingen, Linden; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a., M.; Zivil- Ing. Peter EFischer, Hannover; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank f. Deutschland. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Spitalerstrasse 10, Semper- haus, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Zweigniederlass. in London. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 44