33.% . Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 693 1912/13 statt. Zugänge 1910/11–1913/14 M. 115 664, ca. M. 130 000, ca. M. 400 000, ca. M. 80 000. Das Absatzgebiet der Erzeugnisse umfasst das europäische Festland, sowie die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mexiko u. Brasilien. Arb. 330. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1908 M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen von der Deutschen Bank 25 Stück zu 150 % u. 325 zu 125 %; letztere angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 7.–22./8. 1908 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./9. 1908 zuzügl. Schlussnotenstempel. Aufgeld abzügl. Unk. mit ca. M. 80 000 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, die durch den Neubau der Giesserei etc. geschmälert worden waren. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 188 %, angeboten hiervon M. 250 000 den alten Aktionären v. 6.–20./4. 1912 zu 193 %. Agio mit M. 244 902 in R.-F. Hypotheken: M. 335 000 zu 4¼, 4 u. 4½ %, vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Areal I 61 153, do. II 153 472, Gebäude I 199 791, do. II 511 114, Betriebsmasch. 33 571, Werkzeugmasch. 210 996, Giessereimasch. 10 790, Trans- missionen 26 917, Heiz.-Anlage 8079, Lichtanlage 9470, Werkzeuge 1, Transportanlage 25 873, Mobil. 1, Modelle u. Formmasch.-Platten 1, Pferde u. Geschirr 1, Treibriemen 1, Gleisanlage 43 200, Kassa 14 313, Wertp. 7600, Wechsel 29 895, Waren I 160 233, do. II Rohguss 468, Rohmaterial. u. sonst. Vorräte 206 533, Giessereirohmaterial 34 346, Bankguth. 308 134, Debit. 418 520, vorausbez. Versich. 10 500. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 335 000, R.-F. 364 902, Unterst.-F. 11 975, R.-F. II 50 000, unerhob. Div. 1040, Talonsteuer-Res. 5500, Kredit. 175 290, Div. 156 000, Tant. an Vorst. 15 545, do. an A.-R. 10 345, Grat. 7000, Vortrag 52 375, Sa. M. 2 484 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 019, Abschreib. 138 283, Diskont 469, Debit. 22 000, Zs. 464, Reingewinn 241 267. – Kredit: Vortrag 85 810, vorjähr. Rückstell. auf Wechsel 333, do. Debit. 26 396, Waren-Kto I 459 917, do. II 31 045. Sa. M. 603 504. Kurs Ende 1905–1914: –, 270, 180, –, 184, 218, 275, 230, 210, –* %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1913/14: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11, 16, 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Hamel. Prokuristen: O. A. Günther, K. H. Georgi, G. H. Thym. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrik-Dir. Rich. B. Gottschaldt, Stellv. Justizrat M. Beutler, Komm.-Rat Herm. Dignowity, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Bank-Dir. Konsul W. Osswald, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden: Deutsche Bank. ― 3* Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern, Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Fabrikation von: Werk- zeugmasch., spez. Fräsmasch. u. Härteöfen. Fabrikation von Schreibmasch. (als Marke „Continental“ geschützt) ist 1904 aufgenommen worden. 1912 Aufnahme des Baues von kleinen zweisitzigen Automobilen u. Lieferungswagen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18 280 qm bebaute u. 16 100 qm unbebaute Fläche, wobei in letzterer die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen inbegriffen sind. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte 3 Flamm- rohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampfversorg. von 2 Anzapf- turbinen von je 1500 PS. Die eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 1000 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. Zugänge auf Anlagekonti für Neuanlagen u. Anschaff. 1905/06–1907/08 M. 156 145, 164 978, 132 988. Im Okt. 1909 wurde ein Neubau bezogen; Kosten hierfür M. 437 316. Zugänge 1910/11 u. 1911/12 ca. M. 236 000 bezw. 320 000. 1912/13 wurde ein weiterer Neubau errichtet; Kosten ca. M. 2 600 000; Zugänge 1913/14 rd. 283 665. 130 kaufmänn. Beamte, 8ß techn. Beamte u. Meister, ca. 2700 Arb. Mit Rücksicht auf die Kriegslage wurde aus dem Gewinn 1913/14 eine Kriegsreserve von M. 350 000 gebildet und M. 223 431 vorgetragen. Die Ges. erhielt Aufträge auf Kriegsmaterial. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 205 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 stattfindenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien,