Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 697 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die feste jährliche Vergüt. des A.-R. beträgt, wenn der A.-R. aus 3 Mitgl. besteht, insgesamt M. 6000 u. erhöht sich um weitere M. 1500 für jedes weitere Mitglied. Bei der im übrigen gleichmässig vor- zunehmenden Verteilung dieser Vergüt. u. des Reingewinnanteils erhält der Vorsitzende das Doppelte der Anteile der übrigen Mitglieder. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 978602, Fabrikgebäude 713000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 266 000, Masch. 265 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht., Kraft- u. Krananlage 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Gespann 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Debit. 1 138 186, Kassa 2934, Effekten 1980, Avale 29 743, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 502 698. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 969 000, nicht eingelöste do. 9000, do. Zs.-Kto 21 780, Hypoth. 400 000, Kredit. 359 097, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. I 80 000 (Rückl. 11 000), do. II 45 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 22 500, Dispos.-F. für Unterstütz. an Beamte u. Arb. 60 092 (Rückl. 6000), Interims-Kto 17 323, Avale 29 743, Div. 87 500, Tant. an A.-R. 2640, Vortrag 34 475. Sa. M. 3 898 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 489 378, Abschreib. 93 179, Gewinn 146615. – Kredit: Vortrag 21 616, Fabrikat.-Kto 702 974, Grundstücksertrag 4582. Sa. M. 729 173. Kurs Ende 1909–1914: 113.25, 119.75, 131, 142, 121.50, 106* %. Eingeführt die Aktien in Berlin am 21./1. 1909 zum ersten Kurse von 125.50 %. Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 9, 7, 5, 8, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sauerbrey, Stellv. Ing. Paul Günther, Kaufm. Walter Strutz, Ing. Otto Pfannenschmid. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Charlottenburg; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Fischer, Berlin; Ing. Ernst Grosspietsch, Hannover. Prokuristen: Ing. K. Grosspietsch, Ing. Adolf Riemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau. (Alt-Stralau 67.) Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228) sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baulichkeiten 1, Inventar 4500; Giesserei: Lohnguss 4179, Rohmaterial 20 606, Formkästen 22 295, Werkzeuge 1, Modelle 21 330, Fabrik-Kto: Roh- material 7535, Ware 4310, Werkzeuge 1, Vorricht., Stanzen etc. 6463, Schleiferei 1, Masch. 34 350, Musterschutz 1, Wagen u. Pferde 1, Kassa 1979, Wechsel 18 462, Waren 108 579, Debit. 190 577, Bankguth. 80 660. – Passiva: A.-K. 380 000, Waren 30 574, Kredit. 52 903, R.-F. 14 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 2000, Div. 15 200, Vortrag 31 157. Sa. M. 525 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 360, Reparat. 1891, Unterhalt. des Fuhrparks 5901, Handl.-Unk. 83 693, Agio u. Dekort 7407, Arb.-Versich. 7174, Angestellten- Versich. 1169, Delkr.-Kto 261, Gewinn 48 357. – Kredit: Vortrag 15 638, Bruttogewinn 163 685, Zs. 892. Sa. M. 180 217. Dividenden 1909/10–1913/14: 10, 11, 10, 10, 4 %. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründer: Marie Stotz, geb. Wiedemann, Witwe des Rob. Stotz, Emma Kees, geb. Föhr, Witwe des Paul Kees, Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr. phil. Alfred Kees, Rechtsanw. Dr. jur. Alex. Wiedemann, Rentner Heinr. Henes, Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dr. Ing. Albert Rud. Stotz, Mülheim a. Rh. Diese Gründer legten das Handelsgeschäft der offenen Handels- Ges. A. Stotz mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30./6. 1913 in die Akt.-Ges. ein, u. zwar: a. Grundstücke Markung Kornwestheim M. 956 229.55, b. die vorhandene Fabrik-