698 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Bureau-Einricht., den sämtl. an diesem Tag vorhandenen Werkzeugen, Masch. u. Geräten, der Gleisanlage, der Heizungs-, Beleucht.- u. Kraftanlage, den Modellen u. Zeichn. M. 449 320, 77, c, die sämtlichen Waren u. sonst. Vorräte M. 448 163.11, d. der Kassen- u. Wechselbestand, Postscheckguth., der Debitoren u. Darlehnsguth. M. 464 381.48, e. Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen M. 2, zus. M. 2 318 096.91. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbind- lichkeiten der offenen Handelsges. A. Stotz zur Zahlung im Betrage von M. 818 096.91, für den verbleibenden Überschuss von M. 1 500 000 gewährte die Akt.-Ges. den persönl. haftenden u. stillen Gesellschaftern der offenen Handelsges. A. Stotz M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Stotz, offene Handelsgesellschaft in Stuttgart, bestehenden Handelsgeschäfts einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa, Kundenwechsel u. Bankguth. 148 460, Aussen- stände 594 280, Grundstücke 199 395, Gebäude 748 124, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halb- u. Fertig- erzeugnisse 345 910, Fabrikeinricht. 252 198, Kraft- u. Lichtanlage 48 612, Triebwerke u. Kranen 52 797, Gleisanlage 49 756, Geräte 2, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 3, Erfinderrechte 2. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Buchschulden 99 021, Spar- einlagen 75 416, Grundstücksschulden 33 457, Pfandschulden 300 000, Guth. der Vorbesitzer 237 382. R.-F. 9714, Div. 60 000, Tant. 28 666, f. Wohlfahrtzwecke 40 000, Vortrag 55 888. Sa. M. 2 439 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 360, Reingewinn 194 268. Sa. M. 273 628. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 273 628. Dividende 1913/14: 4 %. Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Heinrich Henes, Stuttgart. Prokuristen: F. Gasser, J. Staudenmaier. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Kon- struktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1913/14: M. 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852, 3707. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 182 200, Wasserkraft u. Bahnanschluss 1, Gebäude 294 750, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 245 913, Modelle 1, Material. u. Betriebs-Kto 161 268, Kassa, Wechsel u. Girokto 21 935, Debit. 737 291. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 27 800 (Rückl. 14 000), Delkr.-Kto 23 125, Kredit. 76 478, Unterst.-F. 20 031 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3150 (Rückl. 1050), Div. 168 000, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 38161, Vortrag 131.615. Sa. M. 1 643 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 590, Abschreib. 51 178, Gewinn 357 826. – Kredit: Vortrag 79 269, Betriebskto 492 326. Sa. M. 571 595. Dividenden 1901/1902–1913/14: 8, 8, 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18 14, 16 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow S0., Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1908/09 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.