700 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ermässigt. Die aus diesen Transaktionen sowie aus der im Jahre 1902 auf einen Teil der Aktien geleisteten Zuzahlung, welche in Wahl gestellt war, erzielten Gewinne wurden mit M. 1 027 586.83 zur Deckung von Betriebsverlusten und mit M. 793 439.25 zu Abschreib. auf die Anlagewerte verwandt. Im J. 1904 wurden zur Beseitigung der durch ein grösseres Brandunglück entstandenen finanziellen Schwierigkeiten M. 1 400 000 Vorz.-Aktien, ausge- stattet mit einer Mindest-Div. von 6 % ab 1. Juli 1904 al pari ausgegeben, von denen M. 760 000 gegen die sämtlichen in Umlauf befindlichen Oblig. und M. 576 000 von Gläubig. gegen Aufrechnung ihrer Forderungen und der Rest gegen bar bezogen wurde. Infolge G.-V.-B. v. 5./4. 1906 wurde behufs Gleichstellung mit den Vorz.-Aktien auf alle St.-Aktien eine bare Zuzahlung von 20 % geleistet und gleichzeitig das A.-K. durch Ausgabe von M. 240 000 Aktien zum Kurse von 110 % auf M. 2 000 000 erhöht. In der G.-V. v. 4./4. 1907 wurde das A.-K. zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabrik und der Nebenanlagen um weitere M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von nom. M. 500 000 Aktien, welche von den Aktionären zum Kurse von 120 % bezogen wurden. Die durch die beiden letztgenannten Kapitalserhöhungen nach Abzug der Unk. entstandenen Buchgewinne wurden den gesetzl. R.-F. mit M. 93 291.29 bezw. M. 93 708.71 zugeführt. Hypotheken: M. 325 140 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Die eigentlichen Fabrik- Immobilien in Grösse von 11 ha 25 a 97 qm sind hypothekenfrei und können nur nach einem mit Dreiviertel-Mehrheit zu fassenden Beschluss der G.-V. veräussert oder belastet werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 383 423, Fabrikgebäude 850 000, Verw.- Gebäude 81 000, Wohnhäuser 410 000, Masch. und elektr. Kraftanlage 390 000, Werkzeug, Matrizen u. Gesenke 50 000, Mobil. u. Utensil. 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Gleisanl. 50 000, Transportmittel 1, Patente 1, Kassa 12 005, Wechsel 200 000, Debit. 840 827, Material. 1 096 297, Halbfabrikate 925 996, Feuerung 9081, Assekuranz 1268. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 6250), unerhob. Div. 80, Hypoth. 325 140, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 115 862 (Rückl. 50 000), Lohnkto 37 664, Bankguth. 441 212, Kredit. 909 875, Akzepte 183 224, Div. 300 000, Tant. 59 150, Grat. 32 887, Kranken- kasse 10 000, Vortrag 52 307. Sa. M. 5 299 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 786, Zs. u. Bankspesen 27 921, Abschreib. 2860 575, Reingewinn 510 595. – Kredit: Vortrag 49 781, Miete 1561, Betriebserträgnis 1 113 535. Sa. M. 1 164 878. Kurs: Ende 1908–1914: In Essen: 149.50, 137, 136.50, 124, 122, 134, 152.50* %. – In Düssel- dorf: 150, 137, 136.50, 123.50, 122, 134, 150* %. Die Aktien gelangten im Mai 1908 an den Börsen von Essen u. Düsseldorf zur Einführung. Dividenden: Aktien 1899–1901: 0 %; abgest. Aktien 1902–1905: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.7 Aktien 1904–1905: 3, 6 %; gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % p. a.; 1907/08–1913/14: 12, 8, 6, 4, 7, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ewald Fehr, Ludw. Theumert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Willers, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Komm.-Rat Franz Schwengers, Uerdingen; Landesbankrat a. D. Wigand, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bank- verein, Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Kheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Joh. Judick sen. in Firma Gebr. Judick (seit 1856) Objekte im Werte von M. 1 058 297, darunter Immobil. u. Baulichkeiten für M. 515 065, Masch. u. Werkzeuge M. 141 319, Waren u. Rohmaterial. M. 190 211, Aussenstände M. 203 347. Von der genannten Summe gingen M. 62 297 Buchschulden ab, sodass M. 996 000 Überschuss verblieben, für welche Aktien im gleichen Betrage gewährt wurden. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (5677 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 180 Arbeitsmasch. u. 50 Schleif- u. Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60–80 HP. 1906/09 u. 1911/12 fanden Neu- bauten statt. Etwa 400 Arbeiter, davon 270 in der Fabrik, 110 auswärts. Gesamtumschlag jährlich ca. M. 1 000 000. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter den niedrigen Verkaufs- breisen alter Abschlüsse. Im J. 1912/13 stockte das Geschäft infolge des Balkankrieges u. dem Darniederliegen des Baugeschäftes. Nach M. 24 316 Abschreib. ergab sich eine Unter- bilanz von M. 26 886, gedeckt aus R.-F. 1913/14 M. 28 029 Reingewinn. Nach Kriegsbeginn erhielt die Ges. gute Beschäftigung für Heeresbedarf.