706 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15.5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke Nr. 1–400 à M. 500 u. 800 Stücke Nr. 401–1200 à M. 1000 auf Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 2./1. 1914 ausgeschlossen. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 2./1. 1914). Von dem Erlös der An- leihe wurden M. 300 000 zur Tilgung der Resthypothek und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hypoth. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- und Fabrikbesitz der Ges. In Umlauf Ende Juni 1914: M. 980 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin am 1./6. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907–1914: 99, 107, 100.75, –, 102, 101, 99, 100.50* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb., bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 490 000, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 1 000 000, Braunkohlenbergwerk „Hercyniaé 1, Geschirr u. Automobil 1, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbf. Fabrikate u. Material. 3 025 997, Debit. 1 803 799, Bank- guth. 476 005, Effekten 27 117, Kassa 18 302, Wechsel 799 876. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Peilschuldverschreib. 1900 743 000, do. 1907 980 000, do. Zs.-Kto 20 441, do. Tilg.-Kto 1522, R.-F. 971 027, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, unerhob. Div. 900, Wehrbeitrags-Rückstell. 25 000, Kredit. 1 008 890, Anzahl. 1 397 880, Delkr.-Kto 174 022, Beamten-Pens.-F. 141 083 (Rückl. 20 000), Verwend. im Interesse der Arb. 98 694, Gewinn 674 639 (davon Div. 218 880, Tant. an A.-R. 55 678, do. an Vorst., Beamte etc. 69 598, Grat. 6000, Kriegsunterst. für Beamte u. Arb. 50 000, Vortrag 254 482). Sa. M. 8 641 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 505 165, Zs. 131 823, Abschreib. 264 497, Extra-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 674 639. – Kredit: Vortrag 44 892, Fabrikat.-Kto 1 581 233. Sa. M. 1 626 126. Kurs Ende 1887–1914: 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192, 178.10, 198.50, 245, 302.25. 295.25, 270, 253* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1913/14: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7, 7, 7, 7, 10, ..CGCaup YVer) J. (K.) Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy, Zeitz. Prokuristen: Fr. Koch, H. Kruse, A. Bachmann, C. Linke, H. Klette, R. Schramm. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Bankier Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat P. Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co., J. Loewenherz. Heim. Ehrhardt Akt.-Ges. in Zella Sanct Blasii (Sachsen-Coburg-Gotha). Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründer: Geh. Baurat Dr.-Ing Heinr. Ehrhardt, Rheinische Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik in Düssel- dorf, Generalleutnant z. D. Otto Schumann, Exz., Hauptm. a. D. Georg Wegener, Kaufm. Heinr. Löhr, sämtl. in Düsseldorf. Der Mitgründer, Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt brachte die ihm unter der Firma Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf u. mit Zweigniederlass. in Zella St. Bl. gehörige Masch.-Fabrik mit sämtl., Zzu den Unternehm. gehörenden Aktiven, als Gebäude u. Grundstücke, Masch., Werkzeuge, Transmissionen, Vorräte, Barbestände, Wechsel u. Debit., Firmen- u. Urheberrechte als Sacheinlage in die neugegründete Ges. ein. Gesamtwert der Aktiven des Unternehmens M. 2 622 169. Die Ges. hat dagegen die Zahl. von Kredit. in Höhe von M. 372 169 übernommen, so dass ein Nettoeinbringungswert von M. 2 250 000 verbleibt. Dieser Übernahmepreis wurde wie folgt abgegolten: Die A.-G. ge- währte an Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt nom. M. 1 170 000 Aktien zum Kurse von 107 % = M. 1 251 000, ferner Teilschuldverschreib. zu M. 1 000 000, zus. M. 2 251 900, während der Einbringer an die Ges. den Überschuss von M. 1900 in bar bezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu zweckdienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 270 000 in 1270 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben). Anleihe: M. 1 000 00 0 in 5 % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Heinr. Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehr- hardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Müller, Fabrik-Dir. Herm. Beitter, Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.