712 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 9, 2 %. Die Auszahl. der von der G.-V. v. 29./7. 1914 bereits mit 5 % auf die Vorz.-Aktien festgesetzte Div. für 1913/14 wurde wegen des Krieges auf unbestimmte Zeit verschoben. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Heinrich. Prokuristen: In Zwickau: Ernst Büttner, J. Günzburger; in Niederschlema: Otto Backhaus, R. Hesse. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig; Komm.-Rat Heinr. Toelle, Niederschlema. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Vereinsbank Abteil. Hentschel e& Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung u. Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. u. den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- u. Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinen- fabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt u. in ein eigenes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1913/14: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000, ca. 95 000, ca. 170 000, ca. 180 000, ca. 20 000. Kapital: M. 1 250 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 250 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 % Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Patente 1, Grundstücke 144 515, Gebäude 353 426, Kassa 5339, Kohlen 2241, Kraftanlage 1, Heizung u. Beleucht. 1, Masch. 269 773, Modelle 1, Werkzeuge 1, Rohmaterial. 300 841, Fabrikat.-Kto 958 524, Utensil. 1, Druckerei 1, Gasanlage 1, Debit. 576 875. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 2385, Kto a nuovo 30 303, Kredit. 186 243, R.-F. I 213 750, do. II 25 000, Div. 156 250, Tant. an A.-R. 22 313, Grat. 20 800, Vortrag 104 500. Sa. M. 2 611 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 208, Gewinn 303 863. – Kredit: Vortrag 30 729, Fabrikat.-Kto 334 342. Sa. M. 365 072. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1913/14: 0, 0, 5, 5, 7, 10, 10, 12½, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: M. Töpel, R. Greve. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bafk: Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. gchiäebau Austaltel, Ind Dock-Geseltschaften. 0 0 0 7 0 % Turbinia“, Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. rüstete eine ganze Anzahl Schiffe der deutschen Kriegsmarine mit Parsons-Turbinen aus, die Ausrüstung für weitere Kriegs- u. Handelsfahrzeuge ist in Ausführung begriffen. Mit dem Reichsmarineamt hat die Ges. einen inzwischen erneuerten Lizenzvertrag abgeschlossen. Auch aus anderen, insbes. russischen Lizenzverträgen fliessen der Ges. Einnahmen zu. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das Prior.-A.-K. sind 25 %