Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 713 eingezahlt; die St.-Aktien sind voll eingez. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zinsvergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres u. der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Vier Fünftel des Aktien- Kapitals befinden sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim. Die Ges. Turbinia hat ihren alten Besitz an Aktien der Howaldtswerke in Kiel gänzlich ab- geschrieben. 1913 hat die Turbinia neue Vorz.-Aktien der Howaldtswerke bezogen. Auch ist die Turbinia beteiligt bei Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.- Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. Prior.-A.-K. 1 500 000, 700 000, Aufträge in Arbeit 922 175, Bankguth. u. Kassa 2 812 792, Debit. 414 440, Mobil. Patente 1. – Passiva: St. Aktien 1 000 000, Prior.-Aktien 2 000 000, R.-F. 150 000 Gtusekl 70 000), Anzahl. auf Lieferungen 1 245 202, Kredit. 1 652 255, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 250, Vortrag 48 703. Sa. M. 6 349 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 579, Reiauge Aen 371 953. – Kredit: Vor- trag 48 622, Geschäftsgewinn 412 911. Sa. M. 461 533. Dividenden: 1901/02–1913/14: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 8, 10, 10, 20 %. Coup.-Verj.: (K) Direktion: Walter Siegmund. Prokuristen: Dipl.-Ing. Gorgel, Kaufmann G. Willert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Exz. Admiral z. D. Vict. Valois, Lapsau; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Kontreadmiral a. D. Paschen, Bad Homburg. Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Akiengesellschaft in Dresden-Uebigau. Rethelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dresden betr. die Pachtung deren Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag wurde bereits 1906 wieder gelöst und übernahm die Ges. die Schiffswerft der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. vollständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Überschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verblieb. Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06 verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft Uebigau nebst Inventar u. Vorräten. ult. Okt. 1909 noch mit M. 522 991 zu Buche stehend, ist be- zahlt, dagegen ein Hypothekanlehen von M. 350 000 auf das Werk aufgenommen worden. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen u. Baggern; neuerdings auch Lokomobilbau. 1906 Neubau einer Schiff- bauhalle u. einer Maschinenwerkstätte; Kostenaufwand hierfür sowie für sonstige Zugänge M. 220 447; 1907 Einrichtung einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei, was nebst anderen An- schaffungen ca. M. 160 000 erforderte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, auf 10 Jahre fest; aufgenommen 1909/10. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstück 378 352, Gebäude 600 669, Baukto 4180, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 205 436, elektr Zentralanlage 51 243, Modelle 1, Versuchsanstalt 26 760, Schiffsaufzug 5503, Uferkran u. Gleis 10 223, Mobil. 1, Fähre 1, Werkzeug u. Utensil. 130 000, Schuten 2633, Pressluftanlage 5953, Wertp. 31 228, Kassa 2829, vorausbez Versich. 14 710, Hypoth. 55 000, Debit, 742 558, Bankguth. 290 808, Kaut. 29 600, Anzahlungen 21 135, Material. 259 394, fertige u. halbfertige Arbeiten 344 517. – Passiva: A.K. 2 000 000, Hypoth. 350 000, Spez. Unterstütz. F 49 450, R.-F. 32 321 (Rückl. 2237), Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 441 281, Avalwechsel 14 600, Akzepte 15 000, Anzahl. 228 677, Talonsteuer-Res. 8000, Tant. 1303, Vortrag 42 132. Sa M. 3 212 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Meisterlöhne 230 261, Arb.-Wohlfahrt u. Versich. 49 113, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. etc. 221 275, Unterhalt. der Anlagen, Gebäude- Reparat. etc. 88 629, Abschreib. 95 682, Gewinn 45 647. – Kredit: Vortrag 1419, Fabrikat.-Gewinn 692 225, Miete u. Pachtzs., Wirtschaftsertrag, Versuchsanstaltsbetrieb, Fährbetrieb, div. Einnahmen 36 964. Sa. M. 730 610.