Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 715 jedes Mitglied), ferner der den Angestellten etwa zugebilligte Anteil, etwaige Überweisung an Unterstütz.-F. für Beamte u. andere Fonds, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 1 179 800, Gebäude u. Werfteinricht. 2 630 280. Masch. u. Einricht. 2 778 114, Werkzeuge u. Inventar 463 377, Kontormobil. 1020, Modelle 33 877, Schwimmdock 140 000, Assekuranz 12 687, Warenlager 1 217 817, Werkstatt- arbeiten u. Material 1 694 668, Schiffe im Bau 3 149 351, Effekten 3807, div. Beteilig. 69 751, Debit. 661 718, Bankguth. 4 865 473, Kassa 10 136. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Prior.-Anleihe 2 050 000, do. Zs.-Kto 585, Hypoth. 183 532, Kredit. 509 066, Anzahl. auf Schiffe 8 372 000, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse f. Beamte 300 000, Sparkasse 220 193, R.-F. 1 000 000, Dispos.-F. 850 000, Unterstütz.-F. der Arb. 20 529, Fonds für Wohlf.-Einricht. 245 411, Div.-Restanten- Kto 240, Prior.-Restanten 1000, Talonsteuer-Res. 33 000, Gewinn 1 826 324. Sa. M. 18 911 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 30 637, Steuern u. Abgaben 43 518, Be- triebs-Unk. 1 265 246, Reparat. 314 607, Abgaben für Krankenkasse, Invalidität, Berufs- genossensch., Angestellten-Reichsversich. 130 165, Beiträge z. Pens.-, Witwen- u. Waisen-Kasse für die Beamten 7473, Prior.-Zs. 92 812, Zs. 136 977, Gewinn 1 826 324. – Kredit: Gen.-Ge. schäfts-Kto 3 785 584, Effekten-Zs. 157, Rabatte 62 022. Sa. M. 3 847 764. Kurs: In Hamburg Ende 1891–1914: 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187, 185, 161.30, 191, 199.50, 221, 180, 166, 156, 136, 148, 138, 140, 116, 120, –* %. Eingef. 27./3. 1889 zu 154.50 %. – In Berlin Ende 1900–1914: 185.25, 161, 194, 199, 221, 185, 163.25, 157, 137, 148.50, 139, 142.75, 117, 121, 91* %. Eingef. im Nov. 1900; erster Kurs 30./11. 1900 von alten Aktien: 187 %, von neuen Aktien: 180 %. Dividenden 1886/87–1913/14: 4, 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18, 18, 18, 18, 14, 11, 10 6 % 90% Ceuß Vorstand: Dir. J. Bauer. Prokuristen: A. Jacobsen, Rud. Ingermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat C. G. Andresen, Glücksburg; P. Selck, Ove Lempelius, Bank-Dir. Lohse, Kaufm. F. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Geestemünde. Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Im Jahre 1913/14 wurden abgeliefert bezw. ver- rechnet: 1 Passagier- u. Frachtdampfer, 2 Petroleum-Tankdampfer, 1 Frachtdampfer, 9 Hochsee-Fischdampfer mit den dazu erforderl. Masch., Dampfkesseln, Überhitzern etc., ausserdem eine grössere Anzahl Uberhitzer nach Patent Dr. Wilh. Schmidt für in- u. aus- ländische Auftraggeber. Im Reparaturgeschäft war die Ges. nur mässig beschäftigt. Zu Anfang des neuen Geschäftsjahres 1914/15 verblieben im Bau bezw. erhielt die Ges. nachträglich in Bestellung: 11 Hochsee- Fischdampfer, 1 Petroleum- Tankdampfer, 2 Frachtdampfer, 1 Fracht- u. Passagierdampfer mit den dazu gehör. Masch., Dampf- kesseln, Überhitzern etc., ausserdem diverse Überberhitzeranlagen. Die Ges. besitzt: 1. Die Werftanlagen mit Helgen u. einem Baudock, Kesselschmiede, Masch.-Fabrik etc. auf den aneinandergrenzenden Grundstücken in Bremerhaven, Deichstr. Nr. 25 b, 27, 29, 31, 33, 35, 37, sowie das angrenz. Grundst. „Volksgarten“ (Anbauplatz Nr. 1117) zus. 29 926.7 qm. 2. Die Trockendock-Anlagen, bestehend aus 3 Dockbassins, Reparaturwerkstätten u. Wohn- häusern auf dem Grundstück in Bremerhaven, Deichstr. Nr. 3, 3a, 3 b, 5, 7, 7a, 9, 11, 13, 15 zusammen 20 398.1 qm. 3. In Erbbaurecht im Geestemünder Freihafengebiet belegene Grundstück mit Ausrüstungshafen, 2 grossen Baudocks, Helling- Anlagen, Werkstätten, Wohn- u. Kontorräumen zus. 124 421 qm. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhaven u. Geestemünde umfassen also ein Areal von 175 352 qm mit 1150m Strassen- u. 1300 m Wasserfront. Auf einem Teil der Grundstücke in Bremerhaven, Deichstr., ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiffbau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht stattfinden. Die a. o. G.-V. v. 19./5. 1906 ge- nehmigte den mit der preussischen Regierung abgeschlossenen Vertrag wegen der Abtretung des oben erwähnten 124 421 qm grossen Geländes am Geestemünder Hafen zur Anlegung einer neuzeitlichen Werft. Die Überlassung des Geländes erfolgte auf Erbbaurecht zunächst für die Dauer von 60 Jahren, event. bei Ablauf bis auf weitere 30 Jahre. Die preuss. Verwalt. übernahm am 6./10. 1906 die Geestemünder Dockanlage der Firma. Der Kaufpreis von M. 310614 wird gegen den Erbbau-Zs. innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren verrechnet. Die nach vollständiger Fertigstellung der neuen Werft entbehrlich werdenden Grundstücke, Bremerhaven, Deichstrasse Nr. 25–37, und Volksgarten in Grösse von zus. 30 000 qm., sollen durch Verkauf abgestossen werden. Arb.-Zahl ca. 1350 u. 90 Meister. Näheres über die Geschäftsjahre 1905/06–1910/11 siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Ge-