724 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Kredit. 354 121, Beamtenpens.-F. 18 255, Talonsteuer 6000, Delkr.-Kto 9000 (Rückl. 1897), unerhob. Div. 640, nicht gezahlte Löhne etc. 17 862, R.-F. 70 000 (Rückl. 9200), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 12 000), Waren-R.-F. 40 000, Div. an Vorz.-Aktien 77 160, Tant. 16 195, Grat. 10 000, Vortrag 10 734. Sa. M. 2 221 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 567 784, Abschreib. 74 899, Reingewinn 144 392. – Kredit: Vortrag 4587, Betriebsgewinn 781 905, Miete 583. Sa. M. 787 075. Kurs Ende 1898–1914: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138, 105, 74, 96, –, –, 90, –* %. Notiert in Braunschweig. – Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %. Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.); 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer, Ing. Sigmund Meissl. Prokurist: Otto Schrader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Unterrichts-, industrielle u. Ausstellungs-Modelle, Zeichen-Werkzeuge, Schulgeräte u. Malgeräte. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehen: M. 120 785. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. 175 489, Inventar 72 961, Gussmodelle u. Zeichnungen 25 000, Kassa 1404, Wechsel 1216, Waren 188 101, Debit. 81 576, Klischees 4009, Kataloge 4577. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 120 785, Kredit. 13 206, allg. R.-F. 20 500, besond. do. 20 500, Ern.-R.-F. 6000, Res. für uneinbringl. Forder. 17 286 (Rückl. 15 500), Inventar-Res. 3000, Grat. 600, Vortrag 7458. Sa. M. 554 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 27 436, Handl.- do. 46 422, Zs. 13 546, Immobil.-Unk. 568, Abschreib. 5894, Gewinn 23 558. – Kredit: Vortrag 2454, Waren-Brutto- gewinn 114 971. Sa. M. 117 426. Dividenden: 1893/94–1900/01: 0 %; 1901/02–1913/14: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3, %%% %% Direktion: Ing. Karl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Hallwachs, Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. A. Dietz, Frankf. a. M.; Heinr. Schutt, Bad Soden (Taunus). Prokurist: Fr. M. Arnold. 3 0 Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. (Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen (siehe unten). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph., kinematograph., Projektions- u. Vergrösserungs-Apparaten sowie sämtl. dazugehörigen Bedarfsartikeln; Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. –— Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen etwa 1500. Die Ges. betreibt bedeutenden Export; das Absatzgebiet umfasst nahezu alle zivilisierten Länder der Erde. Die Ges. besitzt nach der Fusion (siehe unten) mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Reick etc. in Dresden an der Schandauer, Lauensteiner u. Glashütter Strasse ein Grundstück von 12 500 qm, von denen 5389 qm bebaut sind. In diesem Grund- stücke ist bis auf die Fabrik in Reick die gesamte Fabrikation der zusammengeschlossenen Betriebe vereinigt. 1910/11 Hinzuerwerb des Grundstücks Glashüttenstr. 99 für M. 54 272. Die Fabrik der früheren Emil Wünsche Akt.-Ges. in Reick bei Dresden wurde anfänglich still gelegt, aber 1910/11 wieder in Betrieb genommen. Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht hier aus einem Fabrikgebäude, 4 Wohnhäusern und einem Kantinengebäude, welche auf Reicker u. Dobritzer Flur liegen und einen Flächeninhalt von 64 360 adm aufweisen, von denen ca. 4864 qm bebaut sind. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation