728 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. (zuerst 1903) auf 2.1. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 140 950. Dieser Rest am 29./6. 1914 auf 2./1. 1915 gekündigt. Hypotheken: M. 80 000 auf Gütenbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil.: Furtwangen 181 907, Gütenbach 299 763, Masch.: Furtwangen 69 716, Gütenbach 216 678, Mobil. 23 380, Werkzeuge 46 367, Druck- sachen u. Klischees 18 839, Kassa 2085, Rimessen 55 483, Effekten 800, Waren-Vorräte 694 566, Debit. 238 965, investiertes Kap. in den Fil. 245 487. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 140 950, do. Zs.-Kto 3482, Bankkto 346 189, R.-F. 68 371 (Rückl. 1104), Darlehen von Aktionären 57 019, Kredit. 342 811, unerhob. Div. 240, Separat-Hypoth. Gütenbach 80 000, Abschreib. 24 000, Sicherheits-F. 10 000, Gewinn (Vortrag) 20 977. Sa. M. 2 094 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Saläre, Kranken-, Invaliditäts-, Alters-, Unfall-, Angestelltenversich.-Beiträge, Drucksachen, Zs., Steuern, Versich, Brennwmaterial., Masch.- u. Immobil.- Reparat., elektr. Kraft u. Beleucht. sowie allg. Unk. 235 378, Abschreib. 24 000, Gewinn 32 081. – Kredit: Vortrag 4599, Fabrikat.-Kto 286 860. Sa. M. 291 459. Kurs Ende 1890–1914: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 6 9 59* c%%. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1913/14: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2, 2, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. J. B. Rom- bach, O. Ketterer, Furtwangen; Altbürgermeister O. Kohler, Breisach; Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim. Prokurist: Joh. Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A àa M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypoth. aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) ausgegeben sind. Zs. ganz- jährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat die Fil. der Rheinischen Creditbank in Triberg eine Sicher- heitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Von der Hyp. noch ungetilgt M. 100 657; von den Oblig. noch in Umlauf M. 19 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 C000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 153 740, Anlagen u. Motoren 11 662, Trans- missionen 5249, Masch. 13 327, Geräte 7054, Werkzeuge 8736, Waresg 461 055, Debit. 180 354, Kassa u. Postscheckkto 10 254, Wechsel 858. Verlust 50 081. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 8000, Talonsteuer-Res. 3500, Oblig. 19 500, do. Zs.-Kto 1170, Hypoth. 100 657, Kredit. 369 094, unerhob. Div. 452. Sa. M. 902 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 336 865, Abschreib. 18 757, Talonsteuer- Res. 500. – Kredit: Vortrag 3254, Rohgewinn 302 786, Verlust 50 081. Sa. M. 356 122. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 0, 0 %. Coup.- .F.) Direktion: Georg Stehling, Carl Richter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Reg.-Rat Janzer, Bank-Dir. Georg Brüstle, Privatier Nic. Alex. Scherzinger. Fabrikant Anton Hahn, Offenburg; Oskar Dilger, K Karlsruhe. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Triberg u. Furtwangen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen.