730 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 24./1. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V. v. 6./12. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 2./11. 1899 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 130 %, ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 10./10. 1906, begeben 1906 zu 130 %. Die G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 800 000), in 300 Aktien, begeben zu 130 %; dann das A.-K. 1911 um weitere M. 200 000 zu 130 % (auf M. 2 000 000) erhöht; ausserdem ist am 17./10. 1911 beschlossen worden, das A.-K. durch auszugebende weitere 500 Aktien auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Von diesen insgesamt neuen Aktien wurden zu- nächst 200 Aktien emittiert u. den bisherigen Aktionären zu 130 % zum Bezuge angeboten; die verbliebenen 300 Aktien gelangten 1914 zu 130 % zur Ausgabe. A.-K. also jetzt M. 2 500 000. Betreffs der Aktien-Ubertrag. s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 916 078 auf Schramberg u. Alpirsbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 2 321 423, Masch., Fabrik- einricht. u. Kraftanlagen 2 588 238, Waren u. Rohstoffe 1 693 120, Debit. 792 857, Wechsel 248 373, Bankguth. u. Kassa 438 218. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Reserven 1 140 000, Ab- schreib.-Kto 2 912 987, Hypoth. 916 078, Kredit. 482 878, Gewinn 130 288. Sa. M. 8 082 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 069 691, Abschreib. 133 586, Gewinn 130 288. – Kredit: Vortrag 21 826, Rohgewinn 1 311 739. Sa. M. 1 333 565. Dividenden 1887/88–1913/14: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7, 10, 9, „ 1. 10. 10, außp-Verj. 5 n . Vorstand: Paul Landenberger der Altere. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fifcher, Christ. Gunsser. Prokuristen: Kurt Landenberger, Schramberg; Chr. Landenberger, London; P. Gunsser, Paul Landenberger der Jüngere, Rich. Landenberger, Schramberg. Gebrüder Junghans Akt.-Ges. in Schramberg, Wuürtt. Firma bis 1911: Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans u. Thomas Haller A.-G Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäfts- vermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1 425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabri- kation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg (Stammfabrik der Firma Gebr. Junghans), zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma Th. Haller) u. die Uhrgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen. 1902/03 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg erbaut. In allen Fabriken zus. 287 Beamte u. ca. 4150 Arbeiter. Das Konto ausländische Unternehm., in denen Ende März 1913 M. 2 761 749 (gegen M. 2 648 154 i. V.) investiert waren, umfasst die Werkstätte der Ges. in Paris u. die beiden selbständigen, unter der Firma Arthur Junghans bestehenden Fabriken in Venedig u. Ebensee. Dieses Konto besteht zu rund M. 750 000 in festen Anlagen, zum Rest in Vorräten u. Aussenständen; Gewinn dieser 3 ausländ. Fabriken 1912/13 M. 366 625. Die Zugänge für Immobil., Masch., Werkzeug etc. betrugen 1909/10 M. 367 301, 1910/11 M. 1 155 753, 1913/14 M. 135 213 spez. für Vergrösserung der Zentrale Schramberg; 1911/12 M. 641 840; 1912/13 M. 721 671, 1913/14 M. 250 617. Masch.- Reparat. u. Anschaffung von Kleinwerkzeugen erforderten 1913/14 M. 135 213. Die Kraft- anlage Rottenburg-Kiebingen wurde 1911/12 an die Elektr. Kraftübertragung für den Bezirk Herrenberg u. Umgegend e. G. m. b. H., Unterjesingen, für M. 1 400 000 verkauft. Der Buch- gewinn, rund M. 600 000, wurde zur gänzlichen Abschreib. der kleineren Anlagekonten, ferner zu besonderen Abschreib. von M. 100 000 auf Grundstücke u. Gebäude u. von M. 170 000 auf Masch., weitere M. 100 000 zur Gründung einer Delkr.-Res. verwendet. Die Filiale in Buenos Aires wurde 1914 in eine besondere Ges. m. b. H. Junghans Hermanos Limitada mit Sitz in Schramberg (St.-K. M. 100 000) eingebracht. Die G.-V. v. 15./9. 1914 beschloss die für 1913/14 vorgeschlagene Div. von 8 % nicht auszuzahlen, sondern aus dem Überschuss von M. 874 452 eine Kriegs-Res. zu bilden. Nach Eintritt einer besseren Zeit dürfte diese Kriegsrückl. zu einer Div. verwendet werden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 6 000 000, wovon die bei der Gründung bar übernommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. Agio mit M. 84 100 in den R.-F. Die G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss zur Ablös. der infolge der Ausdehnung der Betriebe stark erhöhten Bankverbindlickkeiten Erhöh. um M. 2 000 000, div.-ber. für 1911/12