„ Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik ete. 731 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu pari unter Tragung sämtl. Em.-Kosten einschl. Boörseneinführ., angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./10. 1911 zu 111 %. Hypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000, 1000 Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in Blanco) übertragbar, Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1904 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. spät. 6Wochen vor dem 1./12. auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 700 000 zu gunsten der Kgl. Württ. Hofbank als Pfandhalterin auf den gesamten, obengenannten in Württemberg gelegenen Grundbesitz der Ges. (Taxwert samt Maschinen u. sonst. Zubehör im Sommer 1903 M. 5 513 561). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Ende März 1903 mit noch M. 947 040 ausstehenden ältern Hypoth., sowie zur Tilg. von Bankkrediten. Den Besitzern der am 1./12. 1903 zur Rückzahlung zu 102 % gekündigten 4 % Anleihe von 1897 (urspr. M. 800 000), von der einschl. des Aufgeldes noch M. 767 040 ausstanden, ist deren Umtausch in Stücke der neuen Anleihe unter Gewährung von 1 % Barprämie bis 24./9. 1903 angeboten. In Umlauf Ende März 1914: M. 1 701 000. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1914: 101.90, 102.80, 102.75, 102, 99, 99, 100, 101, 100, 97, 96. – %. Zugel. Sept. 1903, zur Zeichn. aufgel. 24./9. 1903 bei den Stuttgarter Zahlst. u. deren Fil. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels. Erster Kurs 6./10. 1903: 100.50 %. Stempel- aufdruck wegen Anderung der Firma auf den Teilschuldverschreib. erfolgte ab Nov. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. (12 %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude in Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg u. Gutach 2 713 098, Masch. 1 724 234, Beleucht.-, Heizungs- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Werkzeuge u. Gerüte 1, Fuhrpark 1, Fabrik- u. Kontor- einricht. 1, Patente 1, ausländ. Unternehm. 2 758 886, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 3 927 061, Kassa u. Wechsel 129 975, Elektr. Kraftübertragung Herrenberg e. G. m. b. H., Unter- jesingen 194 822, Debit. 2 674 386. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 701 000, R.-F. 552 586 Rückl. 46 961), Extra-R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 100 000, L. Junghans'scher Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 89 073, Kredit. 1 968 981, Remuneration u. Beamten-Pens.-F. 16 000, Kriegs-R.-F. 874 452 (Rückl.), Vortrag 120 376. Sa. M. 14 122 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 443 084, Masch.-Repar. u. Kleinwerkzeug 139 213, Abschreib. 368 440, Gewinn 1 057 789. – Kredit: Vortrag 118 566, Waren 2 885 960. Sa. M. 3 004 527. Kurs Ende 1903–1914: In Frankf. a. M.: 142.50, 144.50, 136, 119, 117, 105, 117, 128.25, 133.50, 127.50, 119, 125* %. – In Stuttgart: 142, 144.20, 134.50, 117.50, 117, 107, 117, 128.25, 133, 127.50, 117, 126* %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Stempelaufdruck wegen Anderung der Firma auf Aktien Nr. 1–6000 erfolgte ab 2./10. 1911. Aktien Nr. 6001–8000 im Febr. 1913 eingeführt. Dividenden 1900/01–1913/14: 9, 9, 9, 9, 7½, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Arthur Junghans, Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans. Prokuristen: Friedr. Meyer, Georg Sellin, Ad. Schneider, Otto Stellfeldt, Conrad Krauss, Aug. Kisselstein, Aug. Kuhn, Wilh. Leypold, Jos. Rheiner. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Bankier Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Privatier Martin Haller, Bank-Dir. Otto Fischer, Gustav von Müller, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. (In Konkurs.) Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock Factory“; für den französ. Markt: „Fabrique d'Horlogerie Société Anonyme.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Be- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der Verlust aus 1908/09 M. 48 783 konnte 1909/10 auf M. 42 751 u. 1909/10 auf M. 34 585 er- mässigt werden Wegen Sanierung siehe Kap. Für 1912/13 resultierte nach M. 25 603 Ab- schreib. ein neuer Verlust von M. 28 630. Am 10./2. 1914 wurde über das Vermögen der