Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 65 000. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 11 335, Grundstück II 10 3 Fabrikgebäude 113 380, Arb.-Wohnhäuser 53 543, Masch. 52 800, Werkzeuge 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 3605, Wechsel 2358, Debit. 38 898, Bankguth. 18 750, Vorräte 123 491. – Passiva: X.-K. 320 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 9149 (Rückl. 1473), Kredit. 1483, Div. 12 800, Tant. 2278, Disp.-F. 15 000, Vortrag 3289. Sa. M. 429 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 91 724, Betriebs-Unk. 6446, Handl.-Unk. 9869, Arb.-Wohnh.-Unk. 1587, Rohmaterial. 68 503, Abschreib. 10 762, Reingewinn 34 840. – Kredit: Vortrag 5376, Warenkto 218 357. Sa. M. 223 734. Dividenden 1911/12–1913/14: 7, 9, 4 %. Direktion: Walther Biedermann. Prokurist: Alfred Höfer. Aufsichtsrat:; Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Rentier Kurt Bufe, Gera-Untermhaus. Elektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Milfsgeschäfte. * Baugesellschaft für elektrische Anlagen in Aachen, Jülicherstrasse 191, Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1899 mit Nachträgen v. 24./5. u. 16./6. 1899; eingetr. 20./6. 1899. Zweck: Ankauf und Verwertung von Gegenständen, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; Übernahme der Lieferung und des Baues von Anlagen auf dem Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Jede Fabrikation als Gegen- stand des Geschäftsbetriebes ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Zur Tilg. der Unter- bilanz Ende März 1904 von M. 169 463 ist von den Aktionären eine freiwillige Zuzahlung von 17 % = M. 170 000 à fond perdu ohne Erhöhung des A.-K. geleistet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf A.-K. 750 000, Utensil. 12 186, Werkzeug 7016, eigene Anlagen 2021, Kassa u. Wechsel 2569, Effekten 2944, Debit. 678 483, Avale 41 175, Waren 131 162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 259 311, Avale 41 175, R.-F. 42 916 (Rückl. 6128), Spez.-R.-F. 46 091, Div.-Ergänz.-F. 150 000 (Rückl. 25 000), Div. 15 000, Tant. 4383, Vortrag 68 681. Sa. M. 1 627 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 381, Gen.-Unk. 157 445, Gewinn 119 193. – Kredit: Vortrag 30 011, Betriebsgewinn 255 811, Zs. 19 197. Sa. M. 305 020. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Heinr. Petry, Aachen. Prokuristen: Kaufm. Wilh. Henkel, Aachen, Ing. Karl Krafft, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Heinrich Garbe, Aachen; Civil-Ing. Wilhelm Buchner, Biebrich. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen Garbe. Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicherstrasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Die Beteilig. an anderen Ges. stehen in der Bilanz v. 31./3. 1914 mit M. 571 010 zu Buche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, seit 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Anschlussgleise 2 090 165, Masch.- u. Betriebs-Inventar 1 532 722, Patente u. Musterschutzmarken 1, Rohmaterial. 402 518, fertige u. halbf. Fabrikate 1 513 462, Beteilig. bei anderen Ges. 571 010, Debit. 1 457 416, Effekten 3618, Wechsel 159 947, Kassa 7314. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Div.-Ergänz.-F. 1 300 000 (Rückl. 100 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Kredit. 2 173 578, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 9672, Vortrag 304 927. Sa. M. 7 738 177. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 47