Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 749 Zweck: Erricht. oder Pachtung u. der Betrieb von Elektr.-Werken sowie elektr. Anlagen jeder Art, Abgabe elektr. Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, u. zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektr.-Werk der Ges. nicht befindet. Die Ges. ist be- rechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch solche käuflich zu erwerben. Sie ist auch berechtigt zum Vertrieb von elektrotechnischen Bedarfsartikeln u. zum Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. folgende Grundstücke bezw. Kraftwerke: Elektr.-Werk Bergen, aus- gerüstet mit 1 Sauggasanlage von 600 PS., 2 Lokomobilen von zus. 400 PS., 1 Dieselmotor von 320 PS. mit hierzu gehörigen Dynamomasch. u. Apparaten; 2 weitere Dieselmotoren von je 600 PS. gelangten 1912/13 zur Aufstell. Elektr.-Werk Trieb, ausgerüstet mit einer Sauggasanlage von 200 PS., 1 desgl. von 100 PS., 1 ausgebauten Wasserkraft für 30 PS. mit Turbine nebst den zugehörigen Dynamomasch. u. Schaltanlagen. Elektr.-Werk Schöneck, ausgerüstet mit 2 Dampfmasch. von je 80 PS., 2 Dampfkesseln à 80 qm Heizfläche u. den dazu gehörigen Dynamomasch. u. Lichtbatterie von 432 Amperestunden bei 250 Volt. Elektr.- Werk Markneukirchen, ausgerüstet mit 3 Dampfkesseln à 60 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. von je 80 PS. u. 1 Dampfmasch. von 250 PS., 1 Lichtbatterie von 486 Amperestunden bei 220 Volt. Umformerstation R ausgerüstet mit 2 Drehstrom-Gleichstrom-Einanker- Umformern von je 100 Kw. u. 1 Einanker-Umformer von 50 Kw. Die Ges. besitzt ferner 1 Beamtenwohnhaus in Bis Ende März 1914 ist die Länge des Fernleitungsnetzes auf 290 km gestiegen. Die sämtl. Elektr.-Werke sollen untereinander verbunden u. zum Teil stillgelegt werden, was mit den Werken von Schöneck u. Trieb bereits 1913/14 geschah. Mit der Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. in Zwickau ist ein 20jähr. Vertrag auf gegenseitige Stromliefer. aus der Kraftstation Bergen bezw. der der Zwickauer Ges. gehörigen Kraftstation Oelsnitz i. Erzg. abgeschlossen worden. Konzessionen: Die Ges. hat in den Jahren 1909–1912 mit folgenden Gemeinden bezw. Städten Konz.-Verträge wegen Abgabe elektr. Arbeit zu Licht- u. Kraftzwecken abgeschlossen, u. zwar a) mit einer Konz.-Dauer von 50 J. bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom auf die Dauer der Konz. mit den Städten Markneukirchen u. Schöneck, sowie der Gemeinde Bergen; b) mit einer Konz.- Dauer von 50 Jahren bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe elektr. Stromes für den Zeitraum von 25 J. mit den Gemeinden Trieb, Tirpersdorf, Brotenfeld, Arnoldsgrün, Zschockau, Mechelgrün, Neudorf, Siehdichfür, Hammer- brücke, Friedrichsgrün, Schilbach, Zaulsdorf, Hartmannsgrün, Zobes, Jägersgrün, Morgen- röthe-Rautenkranz, Tannenbergsthal, Eschenbach, Gunzen, Breitenfeld mit Bernitzgrün, Siebenbrunn, Wohlhausen, Wernitzgrün, Wohlbach, Eubabrunn; c) mit einer Konz.-Dauer von 50 J. bei einem ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom für den Zeitraum von 15 J. mit den Gemeinden Schönau, Alt- mannsgrün, Unterlauterbach, Oberlauterbach, Neustadt, Poppengrün, Grünbach, Werda, Pillmannsgrün, Kottengrün; d) mit einer Konz.-Dauer von 40 J. bei 25 jähr. ausschliessl. Rechte zur Benutz. der Strassen u. Plätze zur Leitung u. Abgabe von elektr. Strom mit den Gemeinden Schreiersgrün u. Reumtengrün, sowie e) mit der Gemeinde Dorfstadt auf 30 J. In keinem Falle fällt das Leitungsnetz nach Ablauf der Konz. unentgeltlich der betr. Ge- meinde zu. Weiter hat die Ges. mit der Gemeinde Rebesgrün einen Stromliefer.-Vertrag auf die Dauer von 20 J. abgeschlossen. Das Leitungsnetz gehört der Gemeinde, die elektr. Arbeit wird en bloc bezogen. Die unter b bis e aufgeführten Gemeinden erhalten 5 % von den Stromeinnahmen als Abgabe, die unter a, b u. c genannten Städte bezw. Gemeinden erhalten in jedem Jahre, in dem die Ges. über 8 % Div. verteilt, insgesamt 5 % des diese Höhe überschreitenden Div.-Betrages als „..... der Gesamtbetrag wird unter die einzelnen Gemeinden nach dem Verhältnis des Strombezuges verteilt. 1913/14 weitere Ver- träge mit noch 6 Gemeinden abgeschlossen. An die Leitungsnetze der Ges. waren angeschlossen mit Ende der Geschäftsj. 1913/14 4712 Konsumenten mit 4275 Kw. Nutzbar abgegeben wurden 1910/11–1913/14: 903 690, 1623 769, 1 962 876, 1 733 855 Kwst Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v 28./1. 1910 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910. Diese neuen Aktien wurden von der Bankfirma Phil. Elimeyer in Dresden und der Vogtländischen Credit-Anstalt A.-G. in Plauen zum Kurse von 103 % mit der Verpflichtung übernommen, dieselben zum Kurse von 106 % im Verhältnis von 2: 1 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 21./2.–7./3. 1910). Die neuen Mittel dienten zum Ankauf des Elektr.-Werk Bergen u. für den Anschluss weiterer Ortschaften. Mit Rücksicht auf die neuen Erwerbungen u. Erweiterungen des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 12./9. 1911 nochmalige Erhöh., um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, übernommen von Phil. Elimeyer zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 1: v. 10.–23./10. 1911 zu 106 % Weiter erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 1912 um M. 500 000 also auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, n an ein Konsort. zu 104 %, das alle Emiss.-Kosten trug, angeboten den alten Aktionären v. 10.–223./9. 1912 zu 110 %. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Elektra Akt.-Ges. in Dresden u. der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen i. V. Hypoth.-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. 23./1. 1912. Rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den