750 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1920 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % des Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheits-Hypoth. zur I. Stelle auf den urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1920): ab 2./1. 1920 verstärkte sämtl. Grundstücken u. Gebäuden, nebst Masch., Anlagen, Leitungsnetzen (siehe oben), ge- schätzt im Nov. 1911 auf M. 2 182 200. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für den bereits erfolgten Ankauf verschied. Elektr.-Werke u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. in Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs Ende 1912–1914: 99.75, 96, 96.50* % Aufgelegt zur Zeichnung am 22./3. 1912 zu 100.60 %. Ein- geführt in Dresden im Sept. 1912 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 76 252, Gebäude 398 758, Masch. 780 430, Schalttafel u. Apparate 77 563, Kabel, Transformatoren u. Fernleitungen 2 623 473, Akku- mulatoren 35 500, Zähler 206 598, Werkzeuge 2500, Inventar 6000, Fahrzeuge 4500, Debit. 147 315, Effekten 335 00, Kassa 9927, Waren u. Material. 115921, Anleihe-Disagio-Kto 20 000, Vorauszahl. 4120. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 47 000 (Rückl. 7000), Anleihe 1 250 000, do. Zs.-Kto 14 231, Amort.- u. Ern.-F. 280 000, Kredit. 776 281, Rückstell.-Kto 9933, Talon- steuer-Res. 9500 (Rückl. 3000), Div. 110 000, Tant. an Vorst. 4950, do. an A.-R. 4009, Vortrag 36 454. Sa. M. 4 542 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 198 122, Abgaben an Gemeinden 11 789, Zs. 85 037, Abschreib. 104 139, Gewinn 165 413. – Kredit: Vortrag 35 319, Betriebs- einnahmen einschl. Gewinn auf Waren u. Material. 529 183. Sa. M. 564 502. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1908/09–1913/14: 5, 5, 5, 6, 6, 5½ %. Direktion: Ing. Theod. Sarfert, Ing. J. J. Wüllenweber. Prokurist: Bernh. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. A. Stoessel, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Plauen; Bankier Ad. Paderstein, Dresden; Rentner Eduard Herrmann, Fabrikbes. H. Böhler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G.; Dresden: Phil. Elimeyer. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Rich. Halbach zu Bergerhof hat die von ihm erworbene, bisher von den Fahrradwerken Bismarck, G. m. b. H. zu Bergerhof betriebene Motoren-Abt., jedoch mit Ausschluss der Grundstücke u. Gebäude, nämlich: Masch., Einricht., Werkzeuge u. Modelle M. 41 884.46. Aussenstände M. 111 087.32, Warenvorräte M. 189 536.04, also im ganzen Aktiva M. 342 507.82; Geschäftsschulden werden übernommen abzügl. M. 42 507.82 Passiven, sodass der reine Wert der Einlage betrug M. 300 000, worauf die Ges. 200 Aktien à M. 1000 u. M. 100 000 bar gewährte. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., bisher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909/10 von M. 99 976 um M. 35 921 auf M. 135 898 u. 1910/11 um M. 72 196 auf M. 208 094, ver- minderte sich aber 1911/12 um M. 3357 auf M. 204 737; 1912/13 Erhöh. des Verlustes auf M. 261 428. Kapital: Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1906 um M. 300 000 zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000), begeben zu pari. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12, 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rück- stell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sollen wieder begeben u. das A.-K. wieder auf M. 750 000 erhöht werden. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. (Grundstück mit Eisenbahnanschluss u. Gebäude) 321 501, Masch. 133 500, Werkzeuge 25 906, Modelle 1, Einricht. u. Utensil. 1. Mobiliar 1, Patente 1, Versich. 400, Debit. 162 215, Kassa u. Wechsel 5832, Postscheck 1479, Avale 900, fertige u. in Arbeit befindl Masch, Material- u. Warenbestände 257 054, von den Aktionären der Ges. zur freien Verfüg. gestellte Titan-Aktien 375 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Darlehn 143 028, Kredit. 176 253, Akzepte 42 015, Avale 900, R.-F. 18 597 Sa. M. 12890 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 261 428, Handl.-Unk. 89 083, Ab- schreib. 52 096, R.-F. 18 597. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-Kto 46 205, Aktienkto (von den Aktionären zur freien Verfüg. gestellte Titan-Aktien) 375 000. Sa. M. 421 205. Dividenden 1905/06– 1913/14: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Stellv. Aug. Halbach, Stuttgart; Frau R. Halbach, Bergerhof.