l ― .... . Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 759 der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Zinsfuss beträgt vom 1./4. 1913 bis 31./3. 1918 jährl. 5 %, vom 1./4. 1918 bis zur Tilg. jährl. 4½ %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1923 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Keine hypothek. Sicherheit, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel bezw. zum Bau der elektr. Schnellbahn (Hoch- u. Untergrund- bahn) Gesundbrunnen, Neukölln. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1914: 101.40, 102* %. Eingeführt in Berlin am 23./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.25 %. Auch notiert in Frankf. a. M. (daselbst Ende 1914: 102.25* %. Hypotheken: M. 5 013 725, haftend auf Masch.-Fabrik mit M. 2 717 300, auf Kabelfabrik mit M. 1 246 425, auf Turbinenfabrik mit M. 1 050 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein. gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten. Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 155 025, Wechsel 6 043 770, Kaut. 9 806 840, Konsortialkto 9 658 974, Effekten 56 559.568,%Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. frs. 14 512 000) 9 553 704, Aktien der Felten & Guilleaume A.-G. (nom. M. 12 000 000) 8 122 626, Aktien der A E G.-Unternehm. A.-G. (nom. M. 10 000 000) 11 483 360, Aktien der Elektro-Treu- hand A.-G. (nom. M. 12 000 000 mit 25 % Einzahl.) 3 266 392, Aktien der Treuhandbank für elektr. Industrie (nom. M. 10 000 000 mit 25 % Einzahl.) 2 811 825, Elektriz.-Werke u. elektr. Bahnen 969 316, Bankguth. 76 973 275, Guth. bei den BE W 10 602 065, do. bei Zweignieder- lass. 22 244 215, do. in lauf. Rechn. 84 317 375, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 2 685 847, Aval-Debit. 171 621, Aktiv-Hypoth. 270 000, Patente 1, Inventar 1, Geschäftshaus Friedrich Karl-Ufer 2/4 (Grundstück u. Gebäude) 2 424 400, Lampenfabrik: Grundstück 453 005, Ge- bäude 2 943 518, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 390 740, Halbfabrikate 489 014 (zus. 4 276 281); Masch.-Fabrik: Grundstücke 9 869 770, Gebäude 18 784 522, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 6 324 368, Halbfabrikate 10 653 759 (zus. 45 632 423); Apparatefabrik: Grundstücke 650 545, Gebäude 3 056 187, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1,. Rohmaterial. 2 766 101, Halbfabrikate 4 106 185 (zus. 10 579 022); Turbinenfabrik: Grundstücke 2 919 547, Gebäude 4 236 646, Masch. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. 1 183 430, Halb- fabrikate 2 415 848 (zus. 10 755 476): Fabrik Hennigsdorf: Gebäude 3 124 454, Grunderwerb 36 039, Baukto 652, Masch. I 1, do. II 1, Werkzeuge I 1, do. II 1. Modelle I 1, do. II 1, Roh- material. 847 101, Halbfabrikate 294 070 (zus. 4 302 323); Kabelfabrik: Grundstücke 4 093 659, Gebäude 6 877 396, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 2 853 935, Halbfabrikate 3 439 353 (zus. 17 264 347); Fabrik Frankf. a. M.: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Roh- material. 898 889, Halbfabrikate 1 980 003 (zus. 2 878 896); Fabrik Schlegelstrasse: Grund- stücke 467 408, Gebäude 869 753 (zus. 1 337 161); Automobilfabrik: Grundstück 347 694. Ge- bäude 1 471 230 (zus. 1 818 924); Anlagen in Arbeit 33 509 322, fertige Waren 20 274 407. — Passiva: A.-K. 155 000 000, Oblig. 108 141 000. R.-F. 73 618 674, Rückstell.-Kto 19 640 808, Rückstell.-Kto für Wehrsteuer 1 500 000, do. für Talonsteuer 982 445, Hypoth. 5 013 725, Wohlfahrts- Einricht.: Unterstütz.-F. 6 712 025, Mathilde Rathenau-Stift. 1 699 614, Erich Rathenau-Stift. 489 973, Ruhegehalts-Einricht. 5 093 374, Oblig.-Einlös.-Kto 204 000, do. Zs.- Kto 1 631 940, unerhob. Div. 49 925, Aval-Akzepte 171 621, Guth. der Lieferanten 18 054 841, do. A E G-Unternehm. A.-G. 1 279 492, do. eig. Betriebe u. nahestehender Firmen 26 374 163, do. aus Anzahl. u. div. Kredit. 26 198 530, Reingewinn 18 892 640 (davon Div. 15 500 000, Tant. an A.-R. einschl. Steuer 465 000, Grat. an Beamte 1 200 000, Zuweis. an den Unterst.-F. 1 000 000, Vortrag 727 640). Sa. M. 470 748 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. des von den Berliner Elektriz.- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 1 472 677, Steuern 2 122 198, Abschreib. 893 635, Rein- gewinn 18 892 640. – Kredit: Vortrag 729 483, Geschäftsgewinn 22 651 669. Sa. M. 23 381 152. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75, 213.90, 195.50, 218.50, 263.70, 261.10, 267, 236.75, 234.80, 219.75* %. In Frankf. a. M.: 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75, 213.90, 195.30, 218.75, 264, 262.50, 267.20, 237, 234.40, 218.20* %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 000 am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg; daselbst Ende 1903–1914: 220, 226, 220, 213.75, 195, 219, 264.50, 262.50, 268, 237, 235.80, 220.10* %. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888/89–1913/14: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 10 % Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. E. Rathenau; Direktoren: Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Baurat