Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 761 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 949, Gründungs-Unk. 305, Handl.- u. Fabrik-Unk., Reklame, Ausstell., Gehälter, Provis., Reisen, Steuern, Versich. u. Zs. 81 460, dubiose 4408, Abschreib. 17 319. Kredit: Gewinn auf Waren 37 416, Verlust 116 026. Sa. M. 153 443 Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Ing. Alex. Brauner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Brückmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Pritz Lissauer, Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Dr. P. Hirschfeld, Berlin; Konsul G. Howaldt, Hamburg; Dir. H. Brückmann, Dir. E. Schiff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. .2 dee ―― 0 * – — Baltische Act.-Ges. für Licht-, Kraft-u. Wasserwerke in Berlin O.27, Schicklerstrasse 6 III l. (In Liquidation.) Gegründet: 17. 10. 1899 unter der Firma „A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke“' in Neu- münster; eingetr. 20./1. 1900. Die Ges. ist eine Gründung der Elektricitätswerke Kummer bezw. der Dresdner Creditanstalt. Die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Kiel zu verlegen, das A.-K. auf M. 1 400 000 zu erhöhen und die Ges. mit der Baltischen Elektricitäts-A.-G. in Kiel als Ganzes ohne Liquid. dieses Unternehmens unter gemeinsamer Firma (wie oben genannt) zu vereinigen. 1910 wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Das Hauptgebiet der Tätigkeit erstreckte sich auf Herstell. von Licht-, Kraft- u. Motoranlagen, Wasserwerks- u. Leitungs-Anlagen u. Lieferung der für solche Anlagen erforderl. Masch., Apparate u. Zubehörteile. Das letzte Unternehmen der Ges., das Licht- u. Kraftwerk in Wyk auf Föhr, wurde per 1./4. 1914 verkauft. Die Ges. befasst sich nur noch mit endgiltiger Verwertung der Hypoth. Der Fehlbetrag hat sich 1905 auf M. 401 637 erhöht, dagegen 1906 auf M. 385 507 u. 1907 auf M. 301 522 herabgemindert, 1908 aber wieder auf M. 358 647, 1909 auf M. 470 353, 1910 auf M. 472 655, 1911 auf M. 490 484, 1912 auf M. 544 403, 1913 auf M. 542 853 erhöht. Der G.-V. v. 29./11. 1913 wurde die Bekanntmach. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss die Liquid. der Ges. per 1./6. 1910. Kapital: M. 608 000 in 592 Vorz.- und 16 St.-Aktien, sämtl. abgest. und à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden bei Auflös. der Ges. so behandelt, als lauteten sie über à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Inventar 1, Effekten, Hypoth. u. Beteilig. 36 712, Unter- aehmung in eig. Verwalt. 132 434, Materialvorräte 6412, Kassa 410, transitorisches Kto 3000, Debit. 69 125, Verlust 542 853. – Passiva: A.-K. 608 000, Delkr.-Kto 52 759, Rückstell.-Kto 82 200, transitorisches Kto 916, Kredit. 47 073. Sa. M. 790 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 544 403, Handl.-Unk. 6884, Kurs- verlust auf Effekten 81, Rückstell. 2200, Delkr.-Kto 65, Abschreib. 5827. – Kredit: Ge- schäftsgewinn 16 609, Verlust 542 853. Sa. M. 559 462. Dividenden 1901–1909: 0 %. Liquidator: Ing. Reinh. Wöhlbier, Dir. Wilh. Olff. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Stellv. Dir. Max Ohler, Friedrichs- hagen; Kaufm. Karl Bohnhoff, Mannheim. Bergmann-Elektrizitäts-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin N., Oudenarderstr. 23/32. Gegründet: 6./7. bezw. 29./8. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründer: Bergmann-Elektrizitäts- Werke, Akt.-Ges., Dir. Meno Kammerhoff, Prokurist Dr. jur. Herbert Rossner, Justizrat Dr. Arthur E. Rosenthal, Dir. Fritz Hartmann sämtl. in Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb von elektr. Bahnen sowie von städtischen u. Überlandzentralen u. sonst. Anlagen, die mit elektr. Kraftübertragung zus. hängen oder die gewerbsmässige Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes bezwecken, auf eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. ist auch berechtigt, solche Anlagen zu projektieren, Unternehm. mit diesen oder verwandten Zwecken zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verwerten, zu finanzieren, u. Aktien, Oblig. oder sonst. Titel u. Rechte v. solchen oder verwandten Unternehm. zu er- werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonstwie zu verwerten, desgleichen Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben u. zu verwerten; sie ist aber nicht berechtigt zur Herstellung von Masch., Apparaten u. sonst. Gegenständen zur Erzeug., Verwertung u. Fortleitung der Elektrizität. Die Ges. brachte folgende Anlagen zur Aus- führung: die Haupthochspannungsleitung (60 000 Volt) für die Überlandzentrale des Elek- trizitätsverbandes Gröba in Sachsen, Nordböhmische Elektrizitätswerke mit Sitz in Beden- bach, Elektr.-Werk Riegelheim G. m. b. H. (Nordharz), Braunschweig-Hannoversche ÜUber- landzentrale A.-G., elektr. Zentrale in Ellwangen zur Versorgung des württemberg. Jagst- kreises, Bau für die elektr. Versorgung von 5 mittelschlesischen Kreisen. Die Ges. ist im Nov. 1911 vom bayerischen Verkehrsministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmisch- Partenkirchen für den elektrischen Vollbahnbetrieb bis zur Landesgrenze bei Mittenwald u. darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden u. hat bedeutende Aufträge der Preuss.- Hess. Eisenbahnverwalt. auf elektr. Betriebsmittel u. Streckenausrüst. für die zu elektrifi- zierenden Vollbahnen erhalten. Seit 1912 Bau der Magdeburger Vorortbahnen.