768 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn- Vertellung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), event. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., 4½ % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien geniessen nur 4½ % Div., die event. aus den Reingewinnen nachzuzahlen ist; die Nachzahlung des an 4½ % fehlenden Betrages findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div. Rückstände a1 den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 16 592, Effekten u. Beteilig. 29 902 651, Effekten der Unterst.-Kasse für Beamte u. Arb. 352 908, Debit.: a) in lauf. Rechnung usw. 4 352 948, b) Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 654 968, c) Bürgschafts-Kaut. 156 455, Material. u. vermietete Anlagen 4 093 294, vorausgez. Versich. 264 626, in Arbeit befindl. Neuanlagen 1 546 129; Anlagen innerh. des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 32 349 284, Zentrale Markgrafenstr. 35 – Taubenstr. 21 1 218 665, do. Mauerstr. 80 2 601 237, do. Span- dauerstr. 23 1 926 781, do. Schiffbauerdamm 22 3 173 922, do. Königin Augustastrasse 36/37 1 115 851, do. Mariannenstr. 9/10 1 115 803, do. Palisadenstr. 48 731 080, do. Voltastrasse 19 872 932, do. Wilhelmshavenerstr. 7 563 521, do. Zossenerstr. 9 793 399, do. Alte Jakobstr. 91 720 308, do. Auguststr. 56/57 – Koppenplatz 3/4 788 288, do. Südufer 7/13 8 039 679, do. Rummelsburg 4 760 117, do. Prenzlauer Allee 33 1 062 967, do. Rudolf-Platz 3 1 008 416, do. Schmidstr. 6 1 121 036; Stationen auf fremden Grundstücken 317 618, Elektrizitätsmesser 1 649 310, Strassenleitungen 33 710 440, do. für Bahnen 4 739 090, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Lastautomobile 12 607 (zus. 104 392 361); Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin: Grundstücke u. Gebäude 2 984 223, Zentrale Oberspree 7 426 971, Stationen auf fremden Grundstücken 283 137, Hausanschlüsse 147 641, Elektrizitätsmesser 298 939, Strassen- Leitungen 15 558 453, do. Beleucht. 671 026, Betriebs-Utensil. 1, Inventar 1, Personen- u. Last- automobile 7998 (zus. 27 378 393). –— Passlva: St.-Aktien 44 100 000, V90= Aktien 20 000 000, R.-F. 5 429 909, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 1 246 073, Ern. F. 4 564 733, Teilschuld- verschreib. 55 837 500, do. Tilg.-Kto 3966, do. Zs.-Kto 1 082 801, Hypoth. 4 510 828, Kredit.: a) in lauf. Rechnung 5 814 857, b) Guth. der A E G u. der Elektrizitäts- Lieferungs- Ges. 13 039 411, c) Bar- Kaut. 3 919 435, d) Bürgschafts-Kaut. 126 455, unerhob. Div. 8720, rückst. Vertragsabgaben 1 767 131, Talonsteuef-Res- 275 000, Gewinn 11 354 509 (davon z. R.-F. 554 857, 4½ % Div. auf Vorz.-Aktien 900 090, 12 % Pi auf St.-Aktien 5 292 000, Gewinnanteil der Stadt Berlin 3 839 120, Tant. an A.-R. 206 958, Grat. an Beamte, Dotierung der Unterstütz.- Kasse für Beamte u. Arb. sowie der Wohlfahrtseinricht. 300 000, Vortrag 261 573). Sa. M. 173 081 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 925 723, Steuern 780 347, Teilschuld- verschreib.-Zs. 2 389 160, z. Ern.-F. 644 934, Kontokorrent-Zs. 840 618, restl. Gewinnanteil an Magistrat Berlin für 1909/ 10–1912/13 152 893, Talonsteuer-Res. 55 000, Abschreib. auf Anlagen innerhalb des Wefehldes von Berlin 3 854 493, do. auf Anlagen ausserhalb des Weichbildes von Berlin 1 283 728, Gewinn 11 354 509. – Kredit: Vortrag 257 366, Betriebs-Gewinn (Berlin u. Vororte) 19 259 017, Grundstücks-Erträgnisse 1 370 406, vermietete Anlagen 268 300, Zs. 2 126 296, verfall. Zinsschein 20. Sa. M. 23 281 407. Kurs: St.-Aktien Ende 1884–1914: 106, 99.50, –, 101.75, 176, 200.10, 174.50, 155, 139.90, 158.40, 211, 237.50, 247.50, 292.50, 299.75, 216.50, 180, 173. 10, 183, 196.50, 205.75, 195.90, 181. 75, 168. 30, 159, 175.25, 179. 50, 193, 172.50, 164.40, 157* %. Aufgelegt am 4. u. 5./6. 1884 zu 107 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Die Zulass. der M. 10 000 000 4½ % Vorz.-Aktien Nr. 1–10 000 erfolgte im Febr. 1907, hiervon M. 5 250 000 den alten Aktionären angeboten (siehe oben), restl. M. 4 750 000 anderweitig zu pari plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 3½ % für Spesen zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 16. (3. 1907: 103.75 %. Die weiteren M. 10 000 000 Vorz.- Aktien (10 001–20 000) wurden Anfang Juli 1908 zugel., davon M. 6 750 000 am 7./7. 1908 zu 101 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907–1914: 100. 10, 101.80, 103.50, 103.50, 103.90, 100.70, 99.30, 100. 30* 0%. Notiert in Berlin. Dividenden: 18843 r. t.; 1885: 0 %; 1886: 0 %; 1. Jan. 1887 bis 30. Juni 1888: 5 % Pr. r. t. = 7½ %; 1888/89–1913/14: 8§ 109,9,7¼% 8¼ 10½, 12 13 12½, 13, 13, 10, , 7, 0% 9¼, 10, 10 11 1 11, % (Die Aktien Nr. 28 501–41 100 für 1908/09 nur 4 %) Vorz. Aktien 1906/07: 4½ % (6 Mon.); 1907/08–1913/14: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. phil. Dr. Ing. Emil Rathenau; Direktoren: Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Herm. Passavant, Karl Wilkens; stellv. Dir.: Gust. Wilkens, Fritz Schaefer, A. Lincke, Dr. E. von Rieben. Prokurist: Jul. Will. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Jul. Valentin, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Exc. Wirkl. Geh. Rat Kirchhoff, Stadtrat L. Aschenheim, Dr. Walther Rathenau, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Ges.- Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank