Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 771 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 996 000 Aktien von der Bergmann-Elektricitäts-Unternehmungen A.-K., die restl. M. 4000 von übrigen Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Seur. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 350 000, Grundstücke 20 000, Ge- bäude 55 859, Masch. 250 135, Freileit. 199 806, Transformatorenstationen 3798, Ortsleit. 9057, Zähler 3704, Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 3255, Kassa 1670, Kaut. u. Effekten 2250, Waren 43 411, Bankguth. 80 832, Debit. 56 090, Stromguth. 27 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell.-Kto 2500, Kredit. 66 196, Gewinn 38 867. Sa. M. 1 107 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 50 752, Handl.-Unk. 8573, Gründungs- Kosten 26 346, Abschreib. 21 647, Gewinn 38 867. – Kredit: Vortrag 15 275, Geschäftsgewinn 130 912. Sa. M. 146 187. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Albert Graf, Dir. Dr. Karl Riehl, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Werner, Dir. Fritz Bussmann, Dir. Oskar Halla, Berlin. Bruno-Glühkörper-Akt.-Ges. in Berlin, Liebenwalderstr. 10. (EIn Liquidation.) Gegründet: 28./8. 1911 mit Wirk. ab 1./4. 1911; eingetr. 24./10. 1911. Gründer: E. Calmann, Hamburg u. Hannover; Bruno-Ges. m. b. H., Berlin; Dir. Wald. Bruno, Friedenau; Kaufm. Hugo Böttcher, Wilmersdorf; Dr. Walter Riebensahm, Oranienburg. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein, die Bruno-Ges. m. b. H. das von ihr in Berlin, Liebenwalder- strasse 10, betriebene Fabrikgeschäft mit seinen gesamten Beständen u. mit allen Rechten, die ihr zustehen, mit den im Betriebe begründeten Forderungen unter Übernahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten seitens der neuen Ges., alles nach dem Stande vom 1./4. 1911 mit Gewinn-Ber. von diesem Tage ab. Der Wert wurde auf M. 500 000 festgesetzt; dafür erhielt die einbringende Ges. 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell., Verwert. u. Vertrieb von chem. u. techn. Erzeugnissen aller Art, insonderheit von Glühkörpern, Glühlicht u. anderen dem Beleuchtungswesen angehörigen oder verwandten Gegenständen u. Rechten sowie Erwerb u. Veräusserung gleichartiger oder verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. hat 1911/12 ihre österreich. u. ungarischen Patente an die Ungarische Bank- u. Handels-A.-G. in Budapest verkauft. Auch einige andere Patente wurden veräussert. Kapital: Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 1 200 000 auf M. 2 000 000. Die Hälfte der neuen Aktien sollte zu Erwerbungen der Anteile der Bruno- Glühlicht-A.-G. in Budapest verwandt werden, die andere Hälfte der neuen Aktien sollte zur Verstärk. der Betriebsmittel dienen. Die neuen Aktien sollten zu mind. 110 % begeben werden. Diese Kap.-Erhöh. war nicht durchführbar. Es hat sich dann für das Geschäftsj. 1912/13 eine Unterbilanz herausgestellt, auch war der Kapitalbedarf ein dringender geworden, s0o dass die a. o. G.-V. v. 26./3. u. 21./4. 1913 über Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. bezw. über Zuzahlung auf dasselbe beschliessen sollten. Die G.-V. v. 26./3. 1913 setzte eine Revisions-Kommission ein, deren Ergebnis aber von der bisherigen Verwaltung entschieden bestritten u. für unrichtig erklärt wird. In der G.-V. v. 21./4. 1913 wurde dann der auf Sanierung bezügl. Antrag zurückgezogen u. einstimmig beschlossen, die Ges. zu liquidieren. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 1313, Wechsel 22 000, Effekten 100 000, Schuldner 357 247, Waren 182 719, Bankguth. 5288, Kaut 200, Patente 1, Patente ,Neu“ 13 270, Beteilig. A 270 000, do. B 10 000. Masch. u. Inventar 60 900. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Akzepte 110 000, Gläubiger 7169, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5769. Sa. M. 1 022 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250 343, Abschreib. auf Patente 2227, do. a. Masch. u. Inventar 9126, Reingewinn 95 769. – Kredit: Vortrag 6990, Rohgewinn 343 599, Zs. 6877. Sa. M. 357 466. Bilanzen per 31. März 1913 u. 31. März 1914: Nicht veröffentlicht. Dividende 1911/12: 10 %. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Walter Hoepfner. Aufsichtsrat: (9) Vors. Reg.-Vizepräs. u. Kammerpräs. a. D. Rud. Grisebach, Westend- Berlin; Gen.-Leutnant George von Lueder, Schöneberg; Prokurist Dr. jur. Eugen Jacobson, Hannover; Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Südsee-Gesellschaft für drahtlose Telegraphie, Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9. Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: Deutsch-Niederländische Tele- graphenges. A.-G., Cöln; Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Berlin; Kaiserl. Postrat 49*