778 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Juli 1914. Aktiva: Immobil. I (Erlangen) 869 531, do. II (München) 392 568, Masch. u. Werkzeuge 92 984, Utensil. 56 703, Licht-, Wasser- u. Heizungs-Anlage 1, Automobile u. Wagen 1, Klischees u. Holzstöcke 1, Kataloge 1, Patente 1, Filialen-Umbau u. Modernisier. 1, Waren-Vorräte 1 901 541, Debit. 3 178 533, Beteilig. 298 332, Kassa u. Effekten 98 779, Wechsel u. Schecks 88 151, Vorauszahlungen 26 922, Kaut. 36 646. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 619 502, do. II 100 000, Arb.-Unterst-F. 30 000 (Rückl. 6240), Hypoth. 757 810, Kredit. 1 434 323, unerhob. Div. 540, Gebbert-Stiftung für Arb.-Unterst.-Zwecke 10 000, Kaut. 24 694, Talon- steuer-Res. 14 375, Gebühren-Aquivalent Res. 7500, Div. 420 000, z. Lazarettzug 30 000, Grat. 35 000, Tant. an A.-R. 34 736, Vortrag 22 218. Sa. M. 7 040 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 330 632, Handels-Unk. 1 757 313, Rein-- gewinn 548 194. – Kredit: Vortrag 60 831, Bruttogewinn 2 575 309. Sa. M. 2 636 140. Kurs Ende 1910–1914: 205.80, 193.40, 192, 184.50, 187.50* %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 3./3. 1910 zu 187 %. Dividenden 1907/08–1913/14: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Der Gewinn der A.-G. pro 1906/07 fiel vertragsmässig der Vorbesitzerin zu. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Zitzmann, Stellv. Dir. Wm. Niendorf, Erlangen. Prokuristen: Georg Schirmer, Ad. Ebert, Carl Eckert, Erlangen; Karl Bauer, Alf. Hirsch- mann, Fritz Raffler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zinn, Barmen; Ing. L. Deinhard, Komm.-Rat Karl Freih. von Michel-Raulino, München. Zahlstellen: Berlin u. Erlangen: Ges.-Kassen; Berlin, Darmstadt, Frankf, a. M., Nürn- berg: Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Deutsche Bank; Erlangen: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges. (A. E. G. Societate Generala Romaäna de electricitate pe actiuni) zu Berlin, NW. Friedrich Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 28./11. 1904: eingetragen 13./2. 1905. Gründer: Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin etc. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektrotechnik, insbes. die Einrichtung, der Betrieb u. die Verwertung elektr. Anlagen u. die Herstellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Masch., Apparate und Utensil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie == 18St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 8270, Wechsel, Effekten, Kaut. 622 563, Waren 1 061 447, Debit. 3 719 162. – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 345, Kredit. 4 263 559, Ge- winn 125 539. Sa. M. 5 411 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentralverwaltung 6602, Reingewinn 125 539. – Kredit: Vortrag 17 687, Geschäftsgewinn 114 455. Sa. M. 132 142. Dividenden 1905–1913: 4, 5, 10, 10, 10, 5, 5, 5, ? %. Direktion: Ing. Simon Roos, Charlottenburg; Aug. Pfeffer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Dir. P. Mamroth, Berlin; Syndikus Dr. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Dir. Alfons Romalo, D. A. Budisteanu- Budeassa, Dr. Nicolai Xenopol, Bukarest. „Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Askanischer Platz 3. Gegründet: 16./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 9./4. 1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma: „Siemens“ Elektrische Betriebe, G. m. b. H. bisher betriebenen Geschäftes und ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche sich auf private oder öffentl. Unternehmungen unter Anwend. der Elektrizität beziehen. Über- nommen wurden bei der Gründung der A.-G.: 1) Elektrizitätswerk in Malaga in Spanien M. 1 820 636, 2) Elektrizitätswerk u. die Strassenbahn in Weimar M. 894 961, ferner an flüssigen Mitteln M. 233 519; zus. M. 2 949 117 abzügl. M. 1 249 117 Passiva, restliche M. 1 700 000 wurden in Aktien gewährt. Das Kto „Beteiligungen an Unternehmungen“ setzte sich am 30./9. 1913 wie folgt zu- sammen (Zahlen für 1913/14 nicht veröffentlicht): Aus dem gesamten K 1 400 000 betragenden Kapital der Oesterreich. „Siemensé“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. in Wien, welche die Elektriz.-Werke Asch, Nassengrub, Oberleutensdorf, Soborten u. Nixdorf besitzt u. betreibt. Die Anteile der Oesterr. „Siemens“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. stehen bei der „Siemens“ Elektrische Betriebe A.-G. mit M. 1 190 000 zu Buch, ein ferner an die Oesterr. „Siemens“ Elektrische Betriebe G. m. b. H. gegebener Vorschuss mit M. 3 811 814. Div. der Österr. Ges. 1908/09–1912/13: 9.6, 10.1, 9.4, 13.42, 14.66 %. 4 Aus 25 % Einzahl. auf eine Beteilig. von M. 1 950 000 an der Überlandzentrale Südharz G. m. b. H. in Bleicherode a. H., deren Restkapital von M. 50 000 im Besitz des Kreises Grafschaft Hohenstein ist, zu Buch stehend mit M. 487 500. Die Ges. verteilte für ihr erstes Geschäftsjahr, das am 31./12. 1912 schloss, 4½ % Div.