Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 779 Übersicht über die Werke, welche der Ges. gehören und an denen sie beteiligt ist. Zahlen für 1913/14 nicht veröffentlicht. Aus K 2 400 000 Anteilen der Nordböhmisc bach, deren Ges.-Kap. K 3 000 000 beträgt. steht zu Buch mit M. 2 034 000 für die Anteile u. Das Werk i Lei- 9 E te Kil ttstunden im Jal 3%.. rzeugte Kilowattstunden im Jahre PS. 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 Eigene Betriebe Weimar 2 058 1 228 500 1 191 300 1 295 800 1599 000 1 776 600 Wiesmoor. 7 200 — — 7 846 380 5 617 590 8 854 800 Lübeck. ....... 8 600 5 885 120 11 746 070 Harburg Wilhelmsburg. 8000 im Bau 3 658 150 Verpachtete Zentralen IEEBEBEBB 1915 1 117 130 1 219 770 1 302 270 1 402 960 1 612 570 Malaga. 4 030 2 982 171 3 005 698 3 191 191 3 139 109 2 677 129 Perugia 1 880 1222 060 1 234 775 1326 114 1 466 651 1 668 751 Alessandria 2 840 1199 392 1524 123 1 755 227 1 990 560 2 122 430 Beteiligungen Asch Öesbe 1 080 1051 720 1 219 219 1 370 424 1 590 928 1 593 532 „„ 4 000 — im Bau 673 590 ber- leutensdf. 1180 853 720 887 120 947 415 1 429 229 1 701 070 Nixdorf Belehe 880 708 654 831 741 903 813 1 020 595 1 061 461 Soborten 1050 - 394 590 Nordböhmische Elektri- zitätswerke G. m. b. H. — — — — im Bau Südharz G. m. b. H. 15 400 „„%... im Bau 5 269 720 60113 10 363 347 11 113 746 19 938 634 25 141742 44 810 463 hen Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Boden- st noch im Bau begriffen. mit M. 43 810 für gewährte Vorschüsse. Die verpachteten Elektrizitätswerke in Malaga u. Hof werden unter der Firma diejenigen in Perugia, Alessandria von Akt.-Ges. Pächterin der Betriebe aller dieser Wer Akt.-Ges., mit welcher Pachtverträge bis zum J. 1921 laufen. Betriebe A.-G. ist ein Ertrag von garantiert. Von dem Mehr des Bet Besitz der Ges. ist. Verzins. des Anlagekapitals 5 %, verwenden sind. betrieben, Die Beteilig. der Ges., deren gesamtes Kapital im ke ist die Siemens & Halske Der „Siemens“ Elektrische 7½ % des Anlagekapitels seitens der Siemens & Halske A.-G. riebsüberschusses erhält ½ die Pächterin, Diese stehen der letzteren zur freien Verfüg., während- von dem Mini u. zur Rückstell. in den Tilgungs- u. Erneuer.-F. 2½ % Das Erträgnis aus den Pachtverträgen betrug im J. 1912/13 M. 824 336, % die Verpächterin. mum von 7½ % zur Zu worin letztmalig die verkaufte Zentrale Pisa mit einem anteiligen Betrag von M. 139 329 enthalten war. Die Elektrizitäts-Werke in ei Weimar, eines Bau- das die Stadt Weimar mit Ener daselbst betreibt; die Überlandzentrale gebietes dient; die Überlandzentrale Lübeck, welch Industrieanlagen mit Strom versorgt; Stromlieferant für industrielle Anlagen. gehören, ein weiteres Absatzgebiet erhalten. sind in vollem Betriebe, ihre Erträgnisse, beteiligt ist, wurden im letzten Geschäftsj Konto zugeführt. Die Ges. hat ihren Aktienbesitz an der So sowie diejenigen der Societa Anonima Livorne Wiesmoor, genem Betriebe umfassen folg. Unternehm.: Das Werk gie für Licht u. Kraft versorgt u. die Strassenbahn die zur Versorg. des umliegenden Land- e eine Anzahl von Kreisverbänden und das Kraftwerk Harburg-Wilhelmsburg, ebenfalls Dasselbe hat neuerdings durch den Abschluss u. Pachtvertrages mit dem Elektrizitätsverband Stade, welchem 14 Kreise an- Sämtl. Werke, mit Ausnahme des letzteren, an denen Harburg-Wilhelmsburg noch nicht ahr mit rund M. 772 000 dem Gewinn- u. Verlust- cieta Anonima Elettricita Toscana in Pisa, se L'Elettricita in Livorno im Laufe des Geschäftsj. 1912/13 an die Societa Ligure Toscana di Elettricita in Livorno verkauft. Das A.-K. dieser Ges., die in den letzten drei Jahren 6 % 6½ % u. 7 % Div. verteilte, beträgt zurzeit Lire 11 000 000. Die Ges. beabsichtigt, ihr Kapital um weitere Lire 11 000 000 zu erhöhen, von denen die Siemens Elektrische Betriebe Lire 4 000 000, berechnet zum Kurse von 118 %, als Teil des Kaufpreises für die veräusserten Werte erhalten sollen, während der übrige Teil in bar zu begleichen ist; hierauf ist bereits eine Anzahl. von Lire 1 000 000 erfolgt. Die Konzessionsbedingungen sämtlicher oben aufgeführter Unternehm. halten sich im üblichen Rahmen, insbes. auch in Bezug auf die Konz.-Dauer u. Rückkaufsrechte der Ge- meinden. Die Dauer zweier zunächst ablaufender Konz. währt noch bis zu den Jahren 1928 u. 1929, die der übrigen bis zum Jahre 1937 u. später. Ein Rückkaufsrecht der Ge- meinden besteht bei sämtl. Werken mit Ausnahme bei dem Werke in Malaga, bezüglich dessen ein Erwerbsrecht oder Heimfallrecht zugunsten der Stadt nicht existiert.