Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 781 Vb. Gleichzeitig mit der vorstehend erwähnten Anleihe erfolgte die Ausgabe von Teil- schuldverschreib. im Betrage von frs. 10 000 000, welche – ebenfalls mit 5 % verzinslich u. mit 103 % vom Jahre 1916–1940 rückzahlbar – nach der Schweiz begeben wurden. Schuldverschreibungen dürfen von der Ges., einschl. der obigen Anleihe IV, nur bis zum zweifachen Betrage des A.-K. ausgegeben werden. Die Anleihen von 1901, 1907, 1908 u. 1912 sind hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstell. einräumt, als den obigen Anleihen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Verfügbare Guth. 21 651 273, Bankguth. zur Einlös. fällig. Oblig., Oblig.-Coupons u. Div.-Scheine 1 011 349, Effekten 3 672 655, Beteilig. an Unter- nehm. 14 484 094, verpachtete Elektrizitätswerke (Malaga, Hof i./B., Perugia, Alessandria) 9 597 306, Elektrizitätswerke in eigenem Betriebe (Weimar, Wiesmoor, Lübeck, Harburg- Wilhelmsburg) 19 894 215, Neubau-Kto 1 046 583, Mobil. 1, Debit. 4 929 224, Avale 495 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 34 075 645, R.-F. 658 637 (Rückl. 73 771), Rückstell.-Kto 40 000, Interims-Kto 1 393 187, Abschreib.-Kto für Elektrizitätswerke 1 925 103, Ern.-F. do. 1 285 705, Kredit. 1 488 061, Vorausz. auf im Bau begriffene Anlagen 2 965 815, unerhob. Div. 390, Oblig.-Einlös.-Kto 627 249, do. Zs.-Kto 383 709, Avale 495 000, Div. 1 340 625, Tant. an A.-R. 57 291, Vortrag 45 282. Sa. M. 76 781 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 618, Steuern 32 998, Oblig.-Zs. 1 287 271, Abschreib. für Elektrizitätswerke einschl. Überweisung an ausländ. Elektrizitäts- werke 487 475, Ern.-F. für Elektrizitätswerke 272 793, Abschreib. auf Mobilien 25 974, Rein- gewinn 1 516 970. – Kredit: Vortrag 41 542, Zs. 1 472 767, Gewinn aus Elektrizitätswerken u. Beteilig. 2 279 792. Sa. M. 3 794 102. Kurs Ende 19014–1914: In Berlin: 110, 115.50, 113, 106, 106.40, 123, 125.10, 131, 117.50, 112, 110.25* %. – In Frankfurt a. M.: 110.50, 115.10, 114, 106, 106.50, 122, 124, 130.30, 118, 112, 112* %. – Zugel. Jan. 1904; aufgelegt M. 1 000 000 bei den Zahlst. u. Straus & Co. in Karlsruhe 26./1. 1904 zu 107.50 % erster Kurs 1./2. 1904: 108 %. Dividenden 1899/1900–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bussmann, Oscar Halla. Prokuristen: Rich. Binner, Dr. Otto Zimmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Dir. Prof. Dr. Emil Budde, Dr. Alfred Berliner, Dir. R. Werner, Berlin; Dir. René Koechlin, Rechtsanwalt Dr. Alfred Wieland, Rud. Alb. Koechlin-Hoffmann, Dir. D. Nachenius, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg, Wiesbaden, Giessen, Essen, Hanau: Mitteld. Creditbank und deren sonst. Niederlass.; Stuttgart: Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Basel: Basler Handelsbank, A. Sarasin & Co. Siemens & Halske, Akt.-Ges. in Berlin, Siemensstadt bei Berlin. Fabriken in Charlottenburg, Siemensstadt bei Berlin und Wien. Eigene Technische Bureaux in Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Karlsruhe, Kattowitz, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Brüssel, Madrid, Mailand, Rio de Janeiro, Eigene Schwachstrom-Abteilungen in:'s Gravenhage, Helsingfors, Kopenhagen, Kristiania, Lissabon, Stockholm, Zürich. Im übrigen Inlande, europäischen und über- seeischen Auslande vertreten durch die Geschäftsstellen der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. In Verbindung mit der Gesellschaft arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London (A.-K. £ 600 000); Siemens Brothers Dynamo Works Ltd.; Russ. Elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. St. Petersburg (A.-K. Rbl. 5 600 000); Russische Akt.-Ges. Siemens-Schuckert in St. Petersburg; Gebr. Siemens & Co., Lichtenberg; Siemens elektrische Betriebe A.-G. Berlin, Hanseatische Siemens- Schuckert-Werke m. b. H., Hamburg, Kiel und Bremen; Norsk Aktieselskab Siemens- Schuckert, Christiania; Dansk Aktieselskab Siemens-Schuckert, Kopenhagen; Siemens- Schuckert, Compania Anonima Espafola de Electricidad, Madrid; Elektriska Aktiebolaget Siemens-Schuckert, Stockholm; Siemens limited, Johannesburg; Società Italiana di Elettricitä Siemens-Schuckert in Mailand u. Rom; Companhia Portugueza de Electricidade Siemens-Schuckert, Lissabon; Compagnie Belge d'Electricité Siemens-Schuckert, Brüssel; Societatea Romana de Electricitate Siemens-Schuckert, Bukarest, Kabelfabrik Belfort; Ges. für Beleuchtungskörper in Wien. – Die Ges. ist bei der Ges. für drahtlose Telegraphie System Prof. Braun-Siemens & Halske m. b. H., bei Deutsche Südsee-Ges. für drahtlose Telegraphie A.-G., bei der Cyanid-Ges. m. b. H., bei der Ges. Elektrischer Ferndrucker m. b. H., bei den Stickstoffwerken G. m. b. H., bei der Ges. für automat. Telephonie G. m. b. H., bei der Ges. für Elektrostahlanlagen m. b. H., Ozongesellschaft m. b. H. etc. beteiligt. 1913 Beteilig. bei Telephon-Apparat-Fabrik E. Zwietusch & Co. G. m. b. H. in Charlottenburg.