788 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Adolf Möllinger, Dr. Ing. Friedr. Natalis, Paul Perls, Prof. Wilh. Philippi, Max Raschig (Dir. der „Protos“), Christian Schäfer, Georg Schick, Paul Schrottke, Dr. Ing. Adolf Stauch, Helmuth Stoephasius, Elias Triefus, Dr. Ing. Harald Wallem (Dir. A. Z.), Emil Werner, Berthold Winter-Günther, Syndikus Justizrat Dr. jur. Otto Zimmer, Otto Zimmermann. Aufsichtsrat: Wird aus einer ungeraden Zahl von Personen gebildet, u. zwar stellt die Firma Siemens & Halske den Vors., die Firma Schuckert dessen Stellv. Die übrigen Mit- glieder werden zur Hälfte von der Firma Siemens & Halske, zur anderen Hälfte von der Pirma Schuckert ernannt. – Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. h. c. Wilh. von Siemens, Berlin; Stellv. Erblicher Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, München; Prof. Dr. Phil. Emil Budde, Feldafing am Starnberger See; Georg von Chauvin (Siemens Brothers & Co., Ltd.) London; Geh. Baurat Dr. Ing. Giesbert Gillhausen, Essen; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne (Deutsche Bank), Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Oskar Ritter von Petri (E. A. vorm. Schuckert & Co.), Kgl. Geh. Baurat Dr. Ing. u. phil. Anton Ritter von Rieppel, Nürnberg; Ad. Pöhlmann (Bayer. Vereinsbank) München: Arnold von Siemens, M. d. H., Berlin; Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen b. Lindau. Licht- und Kraftwerke Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel. (Firma bis 10./9. 1912; Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen.) Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Gründer: Willy Francke, August Veit, Fritz Oppenheim, Bernh. ten Breujel, Ing. Rich. Busch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung oder Verkauf von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt ein Gaswerk in Berncastel u. betreibt das benachbarte Elektrizitätswerk Lieser-Mülheim in Pacht. Auf Grund eines Vertrages mit dem Kreise Berncastel hat die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim die Versorg. des Kreises mit elektr. Energie durchzuführen. Das erforderliche Kapital stellt der Kreis. Die Ausführung der Anlagen für Rechnung des Kreises erfolgt durch die Mann- heimer Ges., ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen vom Kreise gepachtet. Der Pacht- betrieb wird mit Zustimmung des Kreises auf die Berncasteler Ges. übertragen werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Betriebsanlagen 426 883, Mobil. u. Werkzeuge 5922, Waren 17 783, Kassa u. Bankguth. 2626, Debit. 11 085, Effektenkaut. 6500, Interims- buchungen 186. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1375, Ern.-F. 5600, Kredit. 41 361, Kaut.- Kredit. 6500, Gewinn 16 149. Sa. M. 470 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 532, Zs. 548, Abschreib. 6161, Gewinn 16 149. Sa. M. 74 391. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Installationsgewinn M 74 391. Dividenden: 1909: 4 % pr. r. t. = M. 5.75, 1910–1911: Je 4 % (Aktien Nr. 1–175 = M. 10; Nr. 176–400 = M. 10); 1912–1913: 0, 3½ %. Direktion: Hans Rennecke, Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Landrat Dr. von Nasse, Bürgermeister Simonis, Berncastel; Rentmeister Michels, Trier; Dir. Oscar Bühring. Dr. Gustav Nied, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Ueberlandzentrale Birnbaum-Meseritz-Schwerin a. W., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Birnbaum. Gegründet: 12./3. 1906 auf unbestimmte Zeit; eingetr. 10./1.1907. Die Genossenschaft ist der- gestalt errichtet, dass die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber im voraus auf M. 300 pro Geschäftsanteil beschränkt ist. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse erwerben kann, beträgt 1000. Die Anzahl der in das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Birnbaum zurzeit eingetrag. Genossen beträgt 132; die Genossen sind mit 3873 Geschäftsanteilen be- teiligt, sohin mit einer Haftsumme von insges. M. 1 161 900. Die Geschäftsanteile betragen je M. 30 u. sind voll eingezahlt. Von Korporationen des öffentl. Rechts gehören zurzeit als Genossen der Genossenschaft an: Die drei Kreise Birnbaum, Meseritz, Schwerin a. W., die Stadtgemeinden Blesen, Birnbaum, Betsche, Brätz, die Landgemeinden Kalau, Langenpfuhl, Tempel, Schönow, Seeren, Starpel, Kwiltsch, Falkenwalde, Kainscht, Rokitten, Semmritz; in anderen Gemeindebezirken haben sich die Interessenten zu Elektrizitäts-Verwert.- Genossenschaften m. b. H. zus. geschlossen unter Eintritt der so gebildeten juristischen Personen als Genossen in die Überlandzentrale. Bisher gehören die Elektrizitäts-Verwert.- Genossenschaften m. b. H. Semmritz, Poppe, Oscht, Falkenwalde, Prittisch, Kainscht, Goll- mütz, Rokitten, Bauchwitz, Burschen, Hochwalde, Altenhof, Jordan-Paradies, Neudorf, Glozewo, Bielsko, Orzeschkowo, Dürlettel, Rogsen, Gross-Dammer, Klastave, Kuschten, Koschmin, Kutschkau, die Kgl. Domänen Kulm, Glasberg, Paradies, Altenhof, Gollmütz, Althöfchen u. Gross-Münche gehören durch ihre Pächter der Genossenschaft an. Genossen- schaftlich sind weiter angeschlossen 54 Güter. 1913/14 wurde eine Anzahl weiterer Ort- schaften an das Netz angeschlossen. Zweck: Errichtung einer elektr. Zentrale u. die Benutzung derselben auf gemeinschaftl. Rechnung, auch die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche Strom von der Zentrale