Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 791 werken in lIbbenbüren besteht ein fester Energielieferungsvertrag für das nördliche Ver- sorgungsgebiet in den Kreisen Steinfurt, Ahaus u. Münster. Im J. 1914/15 Bau einer weiteren Kraftstation von 30 000 KW. bei Stockum a. L.; diese neue Zentrale soll den Namen Gersteinwerk erhalten. Ende des Geschäftsjahres 1913/14 wurden 122 Städte u. Landgemeinden versorgt. Der Anschlusswert betrug am 31./3. 1914 bei 16 019 Abnehmern: 347 100 Glühlampen, 3730 Bogen- lampen, 60 374 PS. in Motoren u. Apparaten, Gesamtwert 66 615 Kw. (gegen etwa 52 003 Kw. im Vorjahre). Die Energie-Abgabe betrug in den letzten 3 Geschäftsjahren: 28 778 199, 37 835 622, 54 493 275 Kwst., davon für elektr. Bahnen: 3 077 972, 4 254 328, 5 479 681 Kwst. Von den in den Versorgungsgebieten vorhandenen Anlagen waren am 31./3. 1914 im Betrieb: Tranformatoren 354 Stück, Gesamtleistungsfähigkeit 46 710 Kw., Hochspannungskabel 499 km, Hochspannungsfreileitungen 380 km, Hilts- u. Telephonkabel 407 km, Niederspannungs- kabel 163 km, Niederspannungsfreileitungen 503 km. Den Besitz an Aktien der Akt.-Ges. für Gas u. Elektricität in Cöln (ca. M. 3 135 000) gab die Ges. Anfang 1909 in Tausch gegen die in ihrem Versorgungsbezirk gelegenen Gas- werke Buer-Horst, Langendreer-Werne und Eickel-Wanne, deren Betrieb seit 1./1. 1909 ge- führt wird. Der Gaskonsum betrug 1911/12–1913/14: Eickel-Wanne: 1 601 088, 1 607 682, 1 797 621 cbm; Langendreer: 797 074, 837 668, 893 535 cbm. Das Gaswerk Buer-Horst ging am 1./4. 1912 an die Stadt Buer über; dagegen wurde per 1./1. 1913 ein längerer Betriebs- vertrag mit der Stadt Lüdinghausen für das städtische Gas- u. Wasserwerk daselbst abge- schlossen. Für das Gaswerk Langendreer-Werne wird Koksofengas von der Gew. Lothringen u. der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. bezogen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 %; angeboten hiervon M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000; diese neuen Aktien wurden zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie den der Ges. neu hinzutretenden Kreisen u. Gemeinden bis zu bestimmten Beträgen. reserviert, der Rest blieb den alten Aktionären vorbehalten. Die Aktien befinden sich nur im Besitz der Kommunen des Versorgungsgebietes (siehe oben). Anleihen: I. M. 6 000 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1907 bei der Landesbank für die Provinz Westfalen; Zinsengarantie der Kreiskommunalverbände Bochum und Gelsenkirchen. Das Darlehen ist jährlich mit 1 % zu tilgen. II. M. 4 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1909 bei der Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¼ %, später mit 1½ % p. a. – Zins- garantie der Kreiskommunalverbände Bochum, Gelsenkirchen u. Recklinghausen. III. M. 2 000 000 zu 4 %, aufgenommen 1910 bei der Deutschen Hypothekenbank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Getilgt von Anleihe I––III bisher zus. M. 644 129. IV. M. 2 000 000 zu 4¼ %ũ unter kommunaler Bürgschaft im J. 1912 aufgenommen bei der Landesbank der Provinz Westfalen. Tilg. 1 %. V. M. 1 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der , Concordia“ Cölnische Lebens-Versich.-Ges., Cöln. VI. M. 2 000 000 zu 4½ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Lebens- u. Pens.-Versich.-Ges. „Janus“, Hamburg. VII. M. 2 000 000 zu 4 ¼ % Zs., aufgenommen 1913 bei der Deutschen Hypothekenbank Akt.-Ges., Berlin. VIII. M. 198 208 in 4 Anleihen der Provinz Westfalen unter kommunaler Bürgschaft. IX. M. 6 000 000 werden demnächst neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 961 970, Hochspannungs- kabelnetze 4 582 089, Anlagen 17 398 936, Beteiligung Gemeinschaftswerk Hattingen 1 905 442, do. an dem Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. 600 000, do. an der Westfäl. Strassen- bahn-Ges. m. b. H., Gerthe 5000, Kassa 3241, Wechsel u. Schecks 253, Effekten 5984, Kaut. 21 242, Darlehen 1 600 000, Bankguth. 355 996, Debit. 1 931 359, Beisteuer u. Miete 170 105, Mobil. 52 754, Betriebs- u. Installationsmaterial. 86 406, Lagerbestände u. halbfertige Anlagen 2 102 698, Versich. 32 088, Fürsorge-F. f Beamte (Spareinlage) 96 445. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 18 554 078, Hypoth. 21 000, R.-F. 1 400 000, Anlage-Tilg.-F. 2 424 879, do. Gemeinschaftswerk Hattingen 68 910, Ern.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Fürsorge-F. für Beamte 136 445, Kredit. 2 715 107, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 19 500, Vortrag 202 091. Sa. M. 31 912 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 665 733, Steuern 41 752, Versich. 11 476, Zs. 551 030, Abschreib. 209 590, z. Talonsteuer-Res. 10 000, z. Fürsorge- F. für Beamte 40 000, z. Erneuer.-F. 24 950, z. Anlage-Tilg.-F. 700 000, Anlage-Tilg.-F. Ge- meinschaftswerk Hattingen 68 910, Gewinn 461 591. – Kredit: Vortrag 78 280, Einnahmen aus Elektr.-Lieferung und Zählermieten 3 885 737, do. aus Gaslieferung u. Messermieten 399 756, sonst. Einnahmen 421 262. Sa. M. 4 785 036. Dividenden 1906–1913: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4 %. Voorstand: Direktoren: Alb. Hempel, Max Krone, stellv. Direktoren: Alwin Kinzel, Carl Müller. Prokuristen: Felix Hauswald, Konrad Gjedde.