Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 795 Börse erfolgte am 21./2. 1912 zum ersten Kurse von 125 %. Kurs daselbst Ende 1912–1914: 11760, 105, 103 % Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1904: 9, 0, 0, 0, 0, 4 %; * bis Juni): 5 % p. r. t.; 1905/06–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: (K). Direktion: Heinr. Goetz, Stellv. Gustav Horn. Prokuristen: M. Reifeis, J. Unverdorben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Moritz Beutler, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Berger, Merseburg; Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Chemnitz; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Sara verw. Kohl, geb. Meister, legte in die Akt.-Ges. ein das von ihrem verstorbenen Manne, dem Fabrikanten Stadtrat Max H. R. Kohl, unter der Firma Max Kohl in Chemnitz betriebene, ihr im Erbgange zugefallene Fabrikations- u. Handels- geschäft mit allen Firmen- u. Schutzrechten u. weiteren Aktiven, besonders Grundstücken, nach dem Bestande vom 1./7. 1908 im Werte von M. 1 909 581.95. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. die Passiven der Firma Max Kohl nach dem Be- stande v. 1./7. 1908, M. 389 581.95 betragend. Der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibende Rest des Übernahmepreises im Betrage von M. 1 520 000 wurde der verw. Kohl gewährt durch Hingabe von 862 Aktien u. durch Barzahlung von M. 658 000. Der Gründungs- aufwand betrug M. 60 000, gewährt von der Dresdner Bank. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl be- stehenden Geschäfts sowie die Herstellung von Apparaten u. Anlagen jeder Art für wissen- schaftliche u. technische Zwecke, auch die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen, oder der Erwerb von solchen. Die Grundstücke der Ges. sind in Chemnitz in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen. Sie werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eigene Dampfanlage mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmaschinen, ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner auf Röntgen-Apparate, Messapparate für Textilfabriken u. auf die Herstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlagen. Ca. 300 Arb. u. 40 Beamte. Gesamtanschaffungswert der Anlagen bis ult. Juni 1914 M. 1 134 585 bei M. 454 574 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. Juni 1914 M. 680 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 10 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied u. von M. 1000 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 265 000, Gebäude 415 000, elektr. Anlagen 1, Heizungs-, Wasser-, Gasleitungen. Aufzüge u. Verbindungsgang 1, Masch. 1, Inventar 1, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Holzschnitte 1, Bibliothek 1, Pferde u. Wagen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 688 872, Kassa 2764, Wechsel 6119, Guth. bei Banken u. Postscheck- ämtern 281 317, Wertp. u. Kaut. 181 934, Aussenstände 431 060, Vorauszahl. u. noch nicht fällige Zs. 11 506. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 86 588 (Rückl. 16 614), Spez.-R.-F. 80 000, Buchschulden 82 420, Rückstell. auf Aussenstände 20 373 (Rückl. 10 000), do. für lauf. Verbind- lichkeiten 39 970, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. etc. 22 646 (Rückl. 15 000), Kriegs-Rückl. u. Div.-Res. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 670, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 7333, Vortrag 69 583. Sa. M. 2 283 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 095, Betriebsunk. 199 741, Abschreib. 48 457, Gewinn 393 201. – Kredit: Vortrag 60 913, Betriebsgewinn 709 228, Kap.-Zs. 15 092, Kursgewinn auf Wertp. 2262. Sa. M. 787 496. Kurs Ende 1910–1914: 180, 200, 175, 195, 207* %. Aktien eingef. in Dresden 3./3. 1910 zum ersten Kurse von 167.50 %. Dividenden 1908/09–1913/14: 10, 10, 12, 12, 14, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Burger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Stadtrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Oskar Tetzner, Komm.-Rat Dr. Ing. Johs. Reinecker, Komm.-Rat Rich. Rodig, Kaufm. Paul Kohl, Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Prokuristen: Ing. Victor Wetzel, Kaufm A. Hagen, Kaufm. L. Reichel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz: Dresdner Bank und deren sonst. Niederlassungen.