Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 797 scheck-Kto 2078, Bankguth. 5783, Schuldner 195 124, Avale 5000, Verlust 589 854. – Passiva: A.-K. 805 000, Hypoth. I 494 266, do. II 180 000, Verbindlichkeiten 775 977, Avale 5000, Ab- schreib. 41 814, Unterst.-F. 273, Zweifelhafte Forder. 23 499, Rückstell. 51 422. Sa. M. 2 377 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 780, Unk., Zs., Provis. etc. 430 464, Abschreib. 42 533, Fabrikat.-Kto 6077. Sa. M. 589 854. – Kredit: Verlust M. 589 854. Dividenden: 1912: 0 %; 1913 v. 1./1.–31./3.: 0 % (Vorbereitungszeit); 1913/14: 0 %. Direktion: Wilh. Senst. Prokurist: Christ. Wiemann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Renker, Düren; Stellv. Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Felix Peltzer, Fabrikant Leo Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Dir. A. Tübben, Cöln. Überlandwerk Jagstkreis Akt.-Ges. in Ellwangen a. J. Gegründet: 2./10. 1913; eingetr. 7./10. 1913. Gründer: Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie Akt.-Ges., Süddeutsche Diskonto-Ges. Akt.-Ges., Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim; Ing. Eduard Schörger, Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zweck: Versorgung des württemberg. Jagstkreises u. benachbarter Gebiete mit elektf. Energie; Herstell., Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteilig. bei solchen oder ver- wandten Unternehmungen. Die Ges. hat von der Bergmann Elektr.-Unternehm. A.-G. in Berlin das dieser Firma gehörige Überlandwerk in Ellwangen erworben. Die im J. 1913 fertiggestellte Kraftstation hat eine Leistung von 5000 Kw. u. liegt im Zentrum des Ver- sorgungsgebietes. Zurzeit sind an das Werk 80 Gemeinden angeschlossen. Das ganze Ver- sorgungsgebiet zählt ca 400 Gemeinden. Nach dem mit der Württemberg. Regierung ver- einbarten Bauprogramm wird der Ausbau in ca. 2 Jahren beendet sein. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Am 30./6. 1914 noch nicht eingezahlt M. 750 000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 162 /% Z2 1 1.%. Die Anleihe ist bis 1919 unkündbar u. von dann ab in 25 J. im Wege der Verlos. rückzahlbar. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. auf die gesamten Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie dec Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.- G. in Mannheim ausgestattet. Freihändig aufgelegt im Juni 1914 zu 99.75 %. Die Notierung an der Frankfurter Börse wird beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Betriebsanlagen 2 933 221, Neubau 616 391, Mobil., wWerkzeuge u. Fahrzeuge 44 710, Vorräte 95 664, Debit. 148 276. Kassa 790, Bankguth. 24 597, Avale u. Kaut. 850, Interimsbuchungen 46 658. — Passiva: Eingez. A.-K. 1 250 000, Eru.-F. u. Rückstell. 75 430, Kredit. 2 537 895, Avale u. Kaut. 850, Interimsbuchungen 15 785, Rein- gewinn 31 199. Sa. M. 3 911 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4535, Abschreib. 35 500, Zs. 72 623, Gewinn 31 199. Sa. M. 143 857. – Kredit: Gewinn aus Stromverkauf, Install. etc. M. 143 857. Dividende 1913/14: 4 % p. r. t. Direktion: Ober-Ing. Gust. Nied, Kaufm. Alfons Wiedermann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim (Baden); Stellv. Gen.- Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Stuttgart; Bank-Dir. Theodor Frank, Heidelberg: Dir. Oscar Bühring, Mannbeim; Oberbürgermeister Schwarz, Aalen; Domänenrat E. Mutschler, Langen- burg: Reg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Prokurist: Ober-Ing. Fritz Mann, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Rheinisch-Westfälisches Elektricitätswerk, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. Ruhr, Altenessenerstr. 93. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Zweck: Übernahme des Vertrages der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der Stadt Essen a. d. R. v. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u. Betrieb eines Elektr.-Werkes in Essen-Ruhr; gewerbl. Erzeugung elektr. Energie u. Ver- wendung derselben innerhalb und ausserhalb Essens. Die Ges. verfolgt den Plan einer ein- heitlichen Versorgung eines möglichst grossen Teiles des rhein.-westfäl. Industriebezirks mit elektr. Energie und betreibt eine im Norden der Stadt Essen im unmittelbaren An- schluss an die Steinkohlenzeche „Victoria Mathias“ errichtete Drehstrom-Kraft- und Licht- zentrale. In Verfolg. des gesteckten Zieles wurde die Essener Zentrale u. das dazu gehörige Leitungsnetz ausgebaut und ganz wesentlich erweitert, wobei anlässlich der Stillegung des Selbecker Bergwerksvereins in Selbeck bei Mülheim-Ruhr, dessen Tagesanlagen mit rund 4 ha Grund und Boden, namentlich aber mit der elektrischen Zentrale dieses Werkes, die einen günstig geleg. Stützpunkt innerhalb des Leitungsnetzes der Essener Zentrale bildet, angekauft. Ferner wurde im östlichen Teile des Ruhrkohlenbezirks eine zweite moderne