Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 801 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der laufenden Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Essen a, d. Ruhr: Disconto- Ges., Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank. Kurs: Ein- geführt in Berlin am 6./6. 1911 zum ersten Kurse von 101.25 %. Ende 1911–1914: 101.40, ― ? Hypotheken: M. 447 694. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Abschreib. werden auf ein gemeinsames Abschreib.-Kto gebracht, dem jährl. 4 % Zs. zugeführt werden, sodass das urspr. Anlagekapital in ca. 28 Jahren getilgt sein wird. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva;: eigene Betriebe 89 129 391, Effekten 10 834 583, Vor- schüsse an angegliederte Unternehm. 28 512 753, Inventar 89 229, Kontokorrent-Schuldner 18 821 338, Kassa 10 971, Versich. 103 599, eigene Kaut. 211 300. – Passiva. A.-K. 50 000 000, Anleihe 38 000 000, do Zs.-Kto 465 425, Hypoth. 447 694, Konto-Korrent-Gläubiger I (Kreise u. Gemeinden) 25 113 101, Konto-Korrent-Gläubiger II 10 467 972, unerhob. Div. 400, Kaut.- Wechsel 181 400, Abschreib. 14 520 757, R.-F. 4 542 804 (Rückl. 209 137), Div. 3 760 000, Tant. an A.-R. 209 361, Vortrag 4250. Sa. M. 147 713 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Zs. 3 319 389, Abschreib. 2 978 257, do. auf Disagio-Kto 100 000. Gewinn 4 182 749. – Kredit: Betriebsgewinne u. Zs. 9 938 253, verschied. Einnahmen einschl. Vortrag 642 142. Sa. M. 10 580 395. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Baujahre); 1900/1901–1907/1908: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 7, 8 %. (Für die Aktien Nr. 3751–4000 für 1901/1902 nur 6 % p. r. t. = M. 19.90 pro Stück, für die Aktien Nr. 15 001–30 000 für 1905/96 nur 6 % pro r. t. = M. 3.75, für 1906/07 nur M. 52.50 per Stück.) 1907/08: 8 % auf M. 26 250 000 (auf M. 3 750 000 nur für ½½ Jahr), 1908/09–1913/14: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Aktien an keiner Börse notiert. Direktion: Techn. Dir. Bernh. Goldenberg, kaufm. Dir. Alfred Thiel, E. Henke, Essen; W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Stellv. Arthur Koepchen, Wilh. Traphagen, Reg.-Bau- meister Curt Giese. Prokuristen: Ad. Ueberfeldt, Ober-Ingenieure Otto Heinische, Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr u. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Holle, Essen-Ruhr; Mitgl.: OÖberbürger- meister Dr. Lembeke, Mülheim-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Dr. Mosler, Geh. Ober- Finanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Dir. Rud. Menckhoff, Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Broich; Oberbürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Geh. Reg.-Rat Landrat Lucas, Opladen; Bergassessor Krawehl. Landrat Dr. Brandt, Essen: Landrat Dr. von Wülfling, Ruhrort; Geb. Komm.-Rat Theod. v. Guilleaume, Landrat Josef Minten, Cöln; Geh. Reg.-Rat Landrat Peter Eich, Kleve; Landrat Rud. von Grote, Rheinbach; Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Düsseldorf; Landrat Paul von Laer, Mörs; Geh. Reg.-Rat Landrat O. von Nell, Geldern; Landrat W. zur Nieden, Vohwinkel; Kammer- herr u. Landrat L. Graf von Spee, Wesel; Landrat Herm. Strahl, Kempen; Landrat Dr. von Brandt, Oberbürgermeister Gielen, Neuss; Landrat von Kessler, Geldern, Landrat Freih. v. Dalwigk, Siegburg. Zahlstellen für Div.: Wie bei Anleihe I u. Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann; Essen: Simon Hirschland. A E G-Unternehmungen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 45. (Firma bis 12./11. 1913: A. E. G. – Lahmeyer-Werke.) Gegründet: 13./12. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 3./1. 1911. Gründer: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rhein; Dir. Alfred Astfalck, Dir. Ludwig Imhoff, Dir. Friedr. Jordan, Dir. Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Die Mitgründerin, die Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges., Mülheim a. Rhein, hat die in $§ 26 der Statuten näher bezeichnete Sacheinlage in die Ges. eingebracht. In Anrechnung hierauf hat die neue Ges. die auf dem Grundstück in Frankf. a. M., Gartenstr. 47, ruhenden Hypoth. von M. 120 000 u. M. 25 000 nebst 4 % Zs. v. 1./1. 1911 übernommen. Der einbringenden Ges. sind für das Einbringen 4830 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die einbringende Ges. verpflichtet sich ausserdem, den Betrag von M. 483 000 (= 10 % des Nennwerts) in bar an die Akt.-Ges. zur Rücklage in den gesetzl. R.-F. einzuschiessen. Die übrigen M. 5 170 000 Aktien haben die Gründer zum Kurse von 110 % übernommen. Das Aufgeld von 10 %, ebenso 25 % auf jede dieser Aktien, ist in bar eingezahlt worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Lahmeyerwerke zu Frankf. a. M., nämlich der Frankfurter Abteilung der Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke Akt.-Ges. in Mülheim a. Rh. sowie Herstellung, Vertrieb u. Ausnutzung von elektr. u. anderen Masch., Apparaten u. Gegenständen aller Art. Zur Ausführung ihrer Zwecke ist die Ges. berechtigt, Grundstücke, Anlagen u. Einrichtungen aller Art zu erwerben, zu betreiben u. zu veräussern; Erwerb, Verwalt., Veräusser. oder Verwert. von Aktien, Oblig., Geschäftsanteilen oder Beteilig. an Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 51