Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 805 durch von Erlanger & Söhne. — In Berlin eingeführt durch die Breslauer Disconto- Bank; Voranmeldungen bis 29./7. 1899 zu 179 %. Kurs daselbst Ende 1899–1914: 163.60, 141, 110, 72 50, 9525, 20.75, 136, 141, 121.75, 117, 1965.50, 119.50, 125 25, 121.73 13 121. 75* %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Dividenden 1892/93–1913/14: 0, 0. 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, 5, 7, 7, 6, %. .8 7 % (junge Aktien M. 4.37). Coup. Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon; Stellv. Fr. Engelmann, E. Eichengrün. Prokuristen: Joh. Barthel, Carl Kunz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Baurat Dr. Ing. Dr. phil. Emil Rathenau, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Albert Andreae, Komm.-Rat Carl von Neufville, Baron Louis von Steiger, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Geh Komm. Rat Hch. Lueg, Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düssel- dorf; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Dr. Walther Rathenau, Berlin; Präsident Dr. Jul. Frey, Dir. Wilh. Caspar Escher, Dir. Carl Zander, Dir. Emil Walch, Zürich. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Grunelius & Co., Fil. der Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Fil.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. ind.) Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deufsche Bank; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Ö * 7 – – 3 Elektrische Uberlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Überlandzentrale in Friedland. Ende März 1911 waren angeschlossen 20 Güter, die Stadt Friedland, die Ortschaften Schönbeck, Sandhagen u. Schwichtenberg, darunter 2 Ziegeleien, 2 Molkereien u. 1 Mühle. Die Stromabgabe betrug 1910/11: 42 590,1 Kw. für Licht, 107 247, 9 Kw. für Kraft, zus. 149 838 Kw. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 66 135. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grund u. Boden 2818, Masch., Kessel u. Apparate 185 630, Zu- u. Abflusskanal 12 927, Gebäude 78 164, Elektr.-Zähler 9367, Werkzeuge 2151, Leitungsnetzanlage 368 821, Utensil. 4596, Umformerstationen 77 171, Anschlussgleis 1624, Kassa 46, Debit. 500, Hypoth.-Avale 330 000, Verlust 50 943. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 328 629, Hyp. 66 135, do. Avale 330 000. Sa. M. 1 124 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: RPebet „„ 46 976, Reparat. 586, Unk. 1506, Zs. 20 979, Abschreib. acht 34 100, Verlust 50 943. Sa. M. 85 043. Dividenden 1909/10–1913 /14: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Graf von Schwerin, Zinzow; Bürgermeister Max Bruhns, Zimmermeister Hans Lentz, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Willmann, Bresewitz; Hans Stubbe, Gust. Witte, Senator Herm. Wodrich, Friedland i. M.; Dr. jur. E. Riehl. Zahlstellen: Ges. Kasse; Rostock i. M.: Rostocker Bank u. deren Filiale in Friedland i. M. (H. Ristow). Elektricitätswerk Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./2. 1912; eingetr. 20./3. 1912. Gründer: Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. jur. Fritz Sabersky (Vertreter der „Elektricitäts-Lieferungs-Ges.), Dir. Alb. Hempel; Berlin; Bankier Curt Löwenbaum, Buchdruckereibes. Rich. Gotthelft, Cassel; Dir. Franz Strandt, Charlottenburg. Zweck: Die Versorg. der Stadt Fulda u. der angrenzenden Gebiete mit Elektrizität. Das erste Geschäftsj. 1912 wurde durch den Bau der Zentralstation u. des Leitungsnetzes sowie durch Vorarbeiten für die Gewinnung von Konsumenten ausgefüllt. Trotzdem mit den Bauarbeiten erst Anfang Mai 1912 begonnen wurde, war die Ges. in der Lage, die In- betriebsetzung des Werkes am 30./9. 1912 vorzunehmen. Ende 1912 wies das Werk einen Anschlusswert von 633 KW. auf, der sich auf 6558 Glühlampen, 115 Motoren mit 406 PS. u. eine Anzahl von Apparaten verteilt. Die vorliegenden Anmeldungen beliefen sich am gleichen Tage auf: 5526 Glühlampen u. 97 Motoren mit 598,2 PS; ferner war der Bahnhof Fulda mit ca. 250 KW. angemeldet, so dass sich der Gesamtwert der Anschlüsse u. An- meldungen auf insgesamt 1648 K W. stellte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 21 821, Gebäude 67 088, Masch. 199 343, Stations-Beleucht.-Anlage 1435, Strassenleit. 353 653, Elektrizitätsmesser 55 367, Inventar 7134, Werkzeuge 4866, Betriebsutensil. 2261, Bureau-Beleucht.-Anlage 683, Fahrzeuge 547, Kassa 1155, vermietete Installationen 4889, Waren 65 034, Vorräte an Betriebsmaterial 6717, Versich. 1963, Guth. insbes. bei Konsumenten 72 513, do. aus Anzahl. auf Erweiter. 80 000, Bankguth. 6048. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1976, Anlagetilg. Überweis. 13 122, Ern.-F. 5000, Guth. nahestehender Ges. 339 453, Kredit. 72 079, Reingewinn 20 893. Sa. M. 952 525.