808 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Prokuristen: Oscar Brouwers, Anton Lässig, Wilh. Uhde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dir. Dr. Alfred Stoessel, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse, Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden: Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Das Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das Elektrizitätswerk u. das ganze Geschäft mit allen Aktivis u. Passivis für M. 940 000, welchen Betrag die Akt.-Ges. mit M. 40 000 in bar, mit M. 700 000 in 700 voll eingez. Aktien, mit M. 80 000. in 160 halb eingez. Aktien u. mit M. 120 000 in 4½ Oblig. gewährte. Auf die nicht voll eingezahlten Aktien hatte die Aktionärin, G. m. b. H., die Vollzahlung noch bis 31./12. 1909 zu leisten, frug von allen Aktien u. Obligationen den Emissionsstempel u. übernahm die Kosten u. Stempel des Gründungs- u. Einbringungs- vertrages u. der sich anschliess. Grundbuchgeschäfte, trägt auch allein die zwecks dieser Gründung bei der Magdeburger Privatbank eingegangene Schuld. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu- Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben, Max Lange, G. m. b. H., betriebenen Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmässige Ausführung von In- stallationen u. der Vertrieb sämtl. elektro-ztechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Ende März 1914 wurden ca. 90 Orte mit elektr. Strom versehen. Der Strom- verkauf stieg 1913/14 auf M. 281 332, die Lampenzahl von 31 367 auf 35 089, die Motorenzahl von 1379 auf 1669. An das Leitungsnetz wurde das käuflich erworbene städtische Elektrizitätswerk Greussen angeschlossen. Dasselbe wurde ausser Betrieb gesetzt u. das vorhandene Gleichstromnetz für Drehstrom umgeändert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., emittiert 1909; weitere M. 350 000 in 4½ % Oblig. im Jahre 1912 ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 220 000, Wasserkraft 60 000, Masch. 314 000, Leitungsnetz 1 210 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Konzess.-Kto Greussen 50 000, Kassa 31 004, Waren 128 184, Feuerungsmaterial 2426, Bankguth. 38 461, Debit. 58 913. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 1909 400 000, do. 1912 350 000, do. Zs.- Kto 11 925, R.-F. 42 000, Talonsteuer-Res. 5375, unerhob. Div. 385, Kredit. 101 366, Gewinn 101 941. Sa. M. 2 112 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 949, Feuerungsmaterial u. Strombezug 68 302, Putz- u. Schmiermaterial 1235, Fuhrwerks-Unk. 4991, Masch.-Reparat. 547, Steuern 5314, Zs. 3197, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 96 424, Gewinn 101 941. – Kredit: Vortrag 11 775, Stromverbrauch 281 332, Waren 91 717, Hausertrag 3829. Sa. M. 388 654. Dividenden 1909/10–1913/14: 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Direktion: Ing. Max Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rob. Schwaniz, Eckstedt; Stellv. Rittergutsbes. Viktor Collenbusch, Schloss Vippach; Ing. Peter Blankenbach, Bank-Dir. Otto Wolff, Erfurt: Amtsvorsteher Karl Mey, Alach; Ortsvorsteher Carl Hähner, Ringleben; Hugo Heyn II, Friemar; Bürgermeister Rich. Hebestreit, Udestedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.- G. in Gotha, Wilhelm str. 4. (Firma bis 3./2. 1912: Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha.) Gegründef: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer S. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankf. a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894, ersetzt durch die Verträge v. 23./12. 1911 zwischen der Stadtgemeinde Gotha u. der Ges. über die Erricht. u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Konzession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften des Herzogtums Gotha u. anderer Bundesstaaten. Angeschlossen waren Ende März 1913 113 652 Glüh- u. 818 Bogenlampen u. 2207 Motore u. 978 Koch- u. Heizapparate, zus. 12 632 Kw.; 1913/14: 18 450. Erzeug.