816 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Aus- führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegen- stände etc. Erwerb von Grundstücken. 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar-Wolfenbüttel-Ringelheim. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung für die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland- zentrale Helmstedt übergegangen. Die Zuleitung des Stromes erfolgt in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale in Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue, Im Zus. hang hiermit erwarben die Braunschweig. Kohlenberg- werke sämtl. Aktien der überlandzentrale „%„ In den Jahren 1908/09–1911/12 hat sich bei der Zentrale Helmstedt der Anschlusswert in Kilowatt von 1816 auf 4289 im Jahre 1912 gehoben. Die Stromabgaben stiegen von 1 900 000 Kwst. im Jahre 1909 auf 5 700 000 Kwst. in 1912. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1909 um M. 1 850 000 in 1850 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1909, begeben zu pari. Hiervon dienten M. 1 000 000 zum Erwerb sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke zu Helmstedt; die restl. 850 neuen Aktien wurden von einem Konsortium (Hildesheimer Bank etc.) übernommen. Ausbeute Suder 1910/11–1911/12: M. 75 000, 45 000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./4. (erstmals 1910). Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Jacquier & Securius. Im Jahre 1913/14 weitere M. 1 250 000 in Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gewerkschaft Suder Kuxe 945 000, Unternehm. in Vorbereit. 1, „ u. Unk. der neuen Anleihe 102 000, Kaut.-Wechsel 2000, Leitungsnetz 619 400, Gebäude 301 000, Dampfmasch. u. Kessel 330 000, Inventar 20 000, Miete 52 000, Telephon 3000, Werkzeuge 3000, Zähler 69 000. Leitung Gew. Braunschweig-Lüneburg 107 556, Effekten 3900, Kaut.- Effekten 3100, Anlage Goslar- Wolfenbüttel 1 605 053, Anteile E. W. Ringelheim 195 3 Installat.-Waren 78 461, Kassa 15 753, Debit. 358 214. –— Passiva: A.K ? 000 000, Oblig. 1500 000, do. Zs.-Kto 787, R.-F. 24 060, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Coup. Ringelheim 495, geloste Oblig. 2000, Hypoth. 79 000, E 2700, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 985 130, Rückstell. 50 610, Gewinn 160 655. Sa. M. 4 813 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 635, Handl.-Unk. 59 300, Betriebs-Unk. 186 368, Abschreib. 94 050, Gewinn 160 655. – Kredit: Vortrag 11 664, Strom- u. Mietseinnahmen, Installat.-Gewinn sowie Ausbeute der Gew. Suder 303 . Sa. M. 514 011. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6. ― Vorstand: Dir. Karl Kraiger, Dir. Gust. Helmstedt; Stellv. Bergrat Jul. Krisch (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Jul. Krisch, Helmstedt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim:; Komm.-Rat Albert Pinkuss, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Ing. Ernst Jung, B.-Grunewald. Prokurist: Fritz Ohrdorf. Jenaer Elektricitätswerke Act.- Ges, Sitz in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200 000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600 000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer elektr. Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht, sowie Bau u. Betrieb von elektr. Strassenbahnen in u. um Jena, so nach Zwätzen, Wenigenjena, Burgau, Lobeda; Länge 14.48 km. Konz.-Dauer 50 Jahre. Die Stadt kann vom 1./1. 1917 an das vertraglich vorbehaltene Übernahmerecht ausüben, u. zwar hat sie dann als Entschädig. den 25fachen Wert des Durchschnittsreinerträgnisses der letzten 5 Betriebsjahre, mindestens aber das Anlagekapital, zu zahlen. Beförderte Personen 1906–1913: 912 338, 1 021 769, 1 273 842, 1 288 443, 1 537 569, 1 783 526, 1 930 632, 2 117 654; Einnahmen M. 90 554, 96 832, 115 868, 132 286, 155 825, 179 626, 192 974, 210 251. 1913 waren an das Leitungsnetz an- geschlossen: 25 095 Glühlampen, 279 Bogenlampen, 487 Motore u. 264 diverse Apparate mit einem Anschlusswert von zus. 2601 Kw.; Gesamterzeugung 1913: 1 628 742 KMSt., davon entfielen 474 938 auf Strassenbahn. Die Drehstrom-Anlage samt Überlandversorgungs geschäft wurde 1911 abgetrennt. u. an die Thüring. Elektricitätsversorgungs-Ges. m. b. H. für ca. M. 227 000 verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 in Amort.-Quoten. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1. 1916 zu 1./1. 1917 zulässig. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Aufgenommen zum Ausbau der Strassenbahn u. des Werkes, sowie zur Tilg. des Restkaufgeldes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.