Elektrotechmsche Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 817 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 694, Bankguth. 182 102, Debit. 68 173, Wechsel- geld 175, Versich. 6600, Kaut.-Effekten 26 901, Kaut.-Depot 4752, Vorräte 52 989, Grundstück 118 913, Gebäude 340 102, Kraftstation 546 057, Bahnkörper 594 330, Bahnstromzuführ. 236 156, Wagen 308 537, Uniformen 1058, Licht- u. Kraftnetz 490 228, Mobil. u. Utensil. 2755, Werk- statt u. Werkzeuge 16 114, Baukto Umformer 19 668. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 200 000, R.-F. 30 358 (Rückl. 5341), Kap.-Amort.-F. 172 770 (Rückl. 13 665), Ern.-F. 188 800 (Rückl. 32 223), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 4800, Haftpflichtversich. 9233 (Rückl. 2000), Anschluss-Kaut. 350, Beamten- do. 4402, Kredit. 85 254, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 5348, Vortrag 8791. Sa. M. 3 016 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 133 298, Geschäfts-Unk. 38 333, Personal- versich. 5217, Bahnkörperuntechalt. 9962, Bahnleitungs- do. 3439, Wagen- do. 7958, Kraft- station- do. 83 823, Leitungsnetz- do. 3407, Immobil.- do. 3513, Zs. 53 351, Kursverlust 1134, Gewinn 168 170. – Kredit: Vortrag 8652, Fahreinnahme 210 251, Stromlieferung 277 460, div. Einuahmen 2249, Installation 12 998. Sa. M. 511 612. Dividenden 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 2, 3½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8 %. Direktion: Wilh. Rother, B.-Schöneberg; Betriebsleiter: Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker, Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars; Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin; Geh. Baurat A. Schlemm, Friedenau. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckt Bau von Masch. u. Apparat., Erricht., Betrieb u. Veräusserung industr. Anlag. aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgesch. in Cöln-Zollstock. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind (zus. 3600 qm). Das Fabrikareal umfasst ca. 15 000 qm. Nach M. 114 472 Abschreib. ergab sich für 1907/08 ein Verlust von M. 158 629, wovon M. 21 588 durch R.-F. gedeckt u. M. 137041 vorgetr. wurden: Sanier. s. b. Kap. Der Bruttogewinn 1908/09, M. 55 194, wurde zu a. o. Abschreib. verwendet. Das Geschäftsj. litt unter dem Rückgang der Verkaufspreise, sodass sich ein Verlust v. M. 121 226 ergab. Da die Verkaufspreise in absehbarer Zeit keine Aufbesserung erfahren dürften, so beschloss die G.-V. v. 19./12. 1910 die Auflös. der Ges. Der Verlust infolge der Liquidation erhöhte sich bis 30./6. 1911 auf M. 480 115 u. blieb bis 30/6. 1914 so bestehen. Die G.-V. v. 23./9. 1911 ermächtigte den Liquidator zum Abschluss eines Mietvertrages betreffend, wonach der Fa- brikationsbetrieb mit Einrichtungen ab 1./1. 1912 an die neu errichtete Elektrizitäts-Ges. Colonia m. b. H. pachtweise übergingen, welche das Unternehmen fortführt. Diese Ges. hat ein St.-Kap. von M. 400 000; derselben wurde eine 5jährige Option, also bis Ende 1916, auf die Fabrik nebst Einricht. u. Grundstücke eingeräumt. Nach dem Vertrage zahlt die Colonia jährl. M. 25 000, allenfalls M. 30 000, wenn 5 % erübrigt werden. Kapital: M. 812 000 in 550 abgestemp. Aktien und 262 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1911 durch jährl. Auslos. im Mai (zuerst 1910), aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., Darlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. sonst. Niederlass. Ungetilgt am 30. 6. 1914: M. 274 500. Hypotheken: Auf Wohnhäuser M. 219 000; ferner M. 105 607 Sicherungs-Hypoth. für Bankschuld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 180000, Fabrikgebäude 148 500, Fabrik- beleucht.-Anlage 7125, Masch. u. Transmiss. 115 784, Werkzeuge u. Geräte 18 000, Dampf- heizungsanlage 5700, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Wohnhäuser u. Wohnhäusergrundstück 463 300, vorausbez. Versich. 495, Effekten 1, Kassa 2376, Postscheckbestand 279, Bankguth. u. sonst. Guth. 109 987, Verlust 480 115. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 262 000, Anleihe 274 500, ausgeloste do. 500, do. Zs.-Kto 6862, Hypoth. auf Wohnhäuser 219 000, Bankschuld, gesichert durch Sicherungshypoth. 105 607, Schuld an Garantiekonsort. 98 150, Rückstell. f. Liquid.-Unk. u. Unvorhergesehenes 15 046. Sa. M. 1 531 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 480 115, Gen.-Unk. einschl. Bankzs. 11 782, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 23 762. Abschreib. 4700, – Kredit: Rohgewinn 40 029, Ent- nahme aus Rückstell. 214, Verlust 480 115. Sa. M. 520 359. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien s. Gründung] wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 919 1909/1910, 4, , 6,7 8 8, 0, 0, 90 %. Liquidator: Emil Bracher, Stellv. Justizrat Rud. Antonetty. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant Dr. H. R. Langen, Cöln; Stellv. Fabrikant Friedr. Grüneberg, Cöln; Rechtsanw. Dr. Anton Nakatenus, Ratingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 52