822 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Anlagen 1 623 813, Kaut.-Effekten 10 999, vorausbez. Versich. 971, Übergangskto 8004, Kassa 1498, Warenvorräte 29 084, Debit. 351 158. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 43 878, Amort.- u. Ern.-Rückl. 520 807, Kaut. 2539, Kredit. 61 891, Talon- steuer-Res. 6250, Gewinn 140 164. Sa. M. 2 025 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 182 566, Stadtabgabe 42 176, Überweisung a. d. Amort.- u. Ern.-F. 57 626, Gewinn 140 164. – Kredit: Vortrag 12 429, Stromliefer., Zählermiete, Fahreinnahmen, Installationen, versch. Einnahmen, Zs. 410 102. Sa. M. 422 532. Dividenden 1900/1901–1913/14: 0, 0, 2½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5¾, 0, 7½, 9, 9½, 2 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Reg.-Rat a. D. G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Bergische Licht- und Kraftwerke Akt.-Ges. in Lennep. (Firma bis 3./4. 1912: Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Akt.-Ges. in Krähwinklerbrücke a. d. Wupper.) Gegründet: 14./6. 1899; eingetr. 3./8. 1899. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1912. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung des elektr. Stromes sowie überhaupt Licht- u. Kraftversorgung jeder Art, Betrieb von Strassenbahnen u. ähnlichen Unternehm., auch der Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. eines Elektr.-Werkes (mit 1020 PS.) bei der Krähwinklerbrücke. Die Zentrale kam 31./10. 1900 in Betrieb. Durch den mit d. Firma J. W. Lausberg & Söhne in Kräwinklerbrücke bezügl. Wertes der Wasserkraft abgeschlossenen Vergleich u. die im Zus.- hang damit durchgeführte Sanierung der Ges. (s. unter Kapital) ist dieselbe auf gesunde Grundlage gestellt. Kapital: M. 212 000 in 212 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 23./1. 1904 auf M. 212 000 in der Weise, dass die der Firma J. W. Lausberg & Söhne in Kräwinklerbrücke für ihr Einbringen bei der Gründung gewährten 175 Aktien zuzügl. 1 Stück von 3. Hand der Ges. zur Verf. gestellt und vernichtet und dass die sodann verbliebenen 424 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt sind. Der Buchgewinn von M. 388 000 wurde zur Deckung der Unterbilanz, zu Abschreib. und zur Bildung eines R.-F. verwendet. Die Mehrheit der Aktien ging 1912 in den Besitz des Rheinisch-Westfäl. Elektricitätswerkes über, welche der Ges. einen Kap.-Vorschuss (jetzt M. 2 490 172) gewährte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Lennep 357 349, do. Krä- winklerbrücke 272 536, do. Schlenke 179 920, Masch. u. Schaltanlagen 939 394, Leitungsanlage 1 418 672, Betriebstelephonanlage 44 218, transf. Stationen 341 432, Zähler 171 682, Mobil. 9024, Werkzeug 5600, Fuhrwerk 17 435, Streckenbau 431 453, Kassa 234, Kaut. 4845, do. fremde 4100, vorausbez. Versich. 1505, Debit. 15 389, Stromkonsumenten 59 839, Installation do. 72 067, Material. 127 646, Leih- u. Mietsanlagen 9228, Installation 7458, Pachtbetrieb Gaswerk Lüttringhausen 25 428. – Passiva: A.-K. 212 000, Hypoth. 5500, R. W. E. Kapitalvorschuss 2 490 172, Abschreib.-F. 389 543, R.-F. 2044, Batterie-Ern.-F. 11 871, Kaut.-Wechsel 1000, fremde Kaut. 4100, Kredit. I 54 358, do. II (Gemeindedarlehn) 1 198 746, Pachtbetrieb Gas- werk Lüttringhausen 25 220, Gewinn (z. Abschreib.-F.) 121 906. Sa. M. 4 516 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 278 274, Darlehn- u. Vor- schuss-Zs. 180 366, Gewinn, der dem Abschreib.-F. zugeführt werden soll 121 906. Sa. M. 580 546. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Lieferungen M. 580 546. Dividenden 1899–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. C. H. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Gerichtsassessor a. D. Henke, Mülheim-Ruhr; Dir. Goldenberg, Dir. Thiel. Essen; Bürgermeister Gertenbach, Lüttringhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein. Bank. Pfalzwerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 17./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Die pfälz. Kreisgemeinde, die Stadtgemeinde Ludwigshafen a. Rh., die Stadtgemeinde Homburg, die Stadtgemeinde Frankenthal, Rheinische Schuckertgesellschaft für elektr. Ind., Akt.-Ges., Mannheim. Von der Stadtgemeinde Ludwigshafen a. R. wurde als Einlage auf das A-K. eingebracht: das Grundstück. auf welchem die Kraftstation des Elektrizitätswerkes errichtet ist, samt den zur Kraftstation gehörenden Gebäuden in Ludwigshafen a. Rh., Rottstr. 1, die sämtl. zur Stromerzeug. dienenden Anlagen, wie Kessel, Rohrleit., Masch., Akkumulatoren, Schaltanlagen, Instrumente, Pumpen etc. einschl. Reserveteile; sämtl. Werkstatteinricht. sowie Bureau-, Werkstatt- u. Betriebsinventar im Gesamtwerte von M. 1 240 000. Von der Stadtgemeinde Homburg wurde eingebracht: Die Krafterzeug.-Anlage des städt. Elektrizitäts- werkes Homburg ohne Gebäude, ohne die vorhandene Akkumulatorenbatterie, ferner ohne