828 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Betriebsunternehm. 9 180 289, Beteilig. 11 626 087, Mobil. u. Fahrzeuge 50 000, Waren Mannheim 34 540, Debit. 17 374 454, Verwalt.-Gebäude 599 465, Avale u. Kaut. 222 871, Effekten 41 280, Kassa 33 324, Wechsel 151 370, Bankguth. 1 587 092, Interims-Kto 351 058. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Oblig. von 1909 2 000 000, do. von 1911 1 500 000, do. von 1913 1 500 000, do. von 1914 6 000 000, Hypoth. auf Betriebs- unternehm. 253 000, R. F. 1 175 751, a. o. Res. 100 000 (Rückl. 200 000) Rückstell. für Betriebs- unternehm. 2 742 837, do. für Beteilig- 1 500 000, Unterst-Kasse 203 642 (Rückl. 100 000), Kredit. u. Anzahl. 11 143 577, Avale u. Kaut. 341 122, Div. 475 000, do. alte 280, Interims- buchungen 653 412, Vortrag 363 212 8a M. .. 835. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 519 093, Oblig.-Zs. 350 000, Hypoth.-Zs. 14 129, Abschreib. u. Rückl. 298 537, z. Rückstell.-Kto für Beteilig. 500 000, Pblig. Disagio 332 953, Gewinn 1 138 212. – Kredit: Vortrag 351 866, Gewinn aus Unternehm., Beteil. etc. 2 801 058. Sa. M. 3 152 925. Kurs Ende 1909–1914: In Frankf. a. M.: 124, 128.40, 153, 138.60, 134.50, –* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Mannheimer Börse erfolgte am 9./8. 1909, in Frankf. à, M. im Nov. 1909. Einführung der Aktien in Berlin am 27./2. 1914 zum ersten Kurs von 140. 50 %. Kurs daselbst Ende 1914: 129.50* % (junge 126* %). Dividenden 1897/98–1913/14: 8, 8, 10, 7, 4, 5, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Bühring, Stellv.: Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl. Prokuristen: A. Wiedermann, Droege. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Schneider, Stuttgart; Carl Noether, Bank-Dir. Th. Frank, Mann- heim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. E. Blankenhorn (M. d. R.), Müll- heim i. B.; Dir. Hugo Natalis, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar Ritter von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim; Ges. Kasse, Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Mannheim u. Worms: Südd. Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Karlsruhe: Str aus & Co.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Mis0„ geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektrizitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit aller Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine V ergütung von M. 7000. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb von Estallationsgeschäften etc. Es wird auch elektr. Energie von der Überlandzentrale Stralsund bezogen. Abgabe elektr. Energie inkl. Selbstverbrauch 1910/11–1913/14: 52 520, 57 500, 62 526, 76 190 Kw. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 36 500. Geschäftsjahr: 1./6.–831./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Elektrizitätsanlage 143 640, Kassa u. Debit. etc. 41 343, Lager etc. 5478, Anleihebegeb. 3604, Garantie-Kto 6300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 46 935, diverse Vorträge 1632, Anteil-Kto 4369, Renten (Div.) Garantiekto 6300, Gewinn 1129. Sa. M. 200 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 713, Abschreib. 10 146, Gewinn 1129. – Kredit: Stromkto 30 619, Installations do. 3296, Stromzählermiete do. 1072. Sa. M. 34 988. Dividenden 1901/02–1913/14: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Willy Francke, Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Paul Grossmann, Fritz Oppenheim, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Oberrheinische Kraftwerke, Akt.-Ges. in Mülhausen i. E., Breitegasse 10. Gegründet: 1./8. 1910; eingetragen 5./9. 1910. Gründer: Stadt Mülhausen i. Els.; Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges., Berlin; Dir. Justus Breul, Grunewald; Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Die Stadt Mül- hausen i. Els. macht der Ges. folgende auf das A.-K. angerechnete Einlage: I1. Die sämtl. zurzeit zum Betrieb der Mülhauser Elektrizitätswerke bestimmten Grundstücke nebst allem darin befindl. Zubehör, nämlich Dampfmasch.-Anlage, Dampfkesselanlage, Dynamomasch., Schaltanlagen, Kohlenförderungsanlagen u. sonst. mechan. Einricht., M. 3 705 597, 2. die sämtl. im Betriebe der gedachten Elektrizitätswerke befindl. beweglichen Gegenstände u. Utensil.,