Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 843 Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Georg Hoffmann, Elektrizitätswerk Alsenz-Oberndorf, Mahl- u. Elektrizitätswerk Rockenhausens in Oberndorf betriebenen Elektrizitätswerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Rhein. Schuckert-Werke für elektr. Ind. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 13 000, Wasserkraft 22 000, Betriebs- Anlagen 296 649, Verlust 29 464. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 39 000, Ern.-F. 19 060, Kredit. 100 529, Rückstell.-Kto 2523. Sa. M. 361 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 164, Unk. 2186, Abschreib. 5753, Zs. 6375, Garantie 4615. – Kredit: Pachteinnahmen 12 632, Verlust 29 464. Sa. M. 42 096. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Bühring, Mannheim; Adam Ellmer, Heidelberg; Dir. G. Nied, A. Wiedermann, Mannheim. Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinlancdh, Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, hiervon sind 500 Stück Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um M. 150 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12, 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Aktien. Die Mehrheit der Aktien wurde von der KRhein. Schuckert-Ges. in Mannheim u. vom Kreise Mayen übernommen. Die Vorz.-Aktien sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.-Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vorrecht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Hypotheken: M. 128 679. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 778 600, Betriebsanlagen 1 886 618, im Bau befindliche Anlagen 387 076, Werkzeuge u. Apparate 5353, Mobil. u. Fahrzeuge 22 676, Waren 39 536, Debit. 63 851, Kasse, Wechsel, Bankguth. 2940, Avale 2000, Effektenkaut. 7600, Inte- rims-Kto 20 779. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 128 679, R.-F. 700, Ern.-F. 20 197, Kredit. 1 015 822, Avale 2000, Kaut.-Kredit. 7600, Interims-Kto 12 838, Gewinn 29 195. Sa. M. 3 217033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 121 553, Zs. 62 090, Ab- schreib. u. Rückstell. 18 100, Gewinn 29 195. – Kredit: Vortrag 12 642, Betriebseinnahmen u. Installationsgewinn 218 297. Sa. M. 230 940. Dividenden: 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. 1913/14: Vorz.-Aktien 5 %; junge Stamm-Aktien 4½ %; alte Stamm-Aktien 3 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Ing. Peter Weber, Ober-Ing. Karl Günther. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Peters, Mayen; Grubenbes. Franz Xaver Michels, Bürger- meister Max Adam, Andernach; Dir. Oskar Bühring, Dir. Gust. Nied, Alfons Wiedermann, Ober-Ing. Otto Helmle, Mannheim. Prokurist: Siegfried Gatzka. 8 2 0 0 3 * Deutsche Glühlampenfabrik, Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Konkurs.) Gegründet: 12./7. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit M. 49 371 Unterbilanz ab, die sich 1911/12 um M. 342 569 auf M. 391 940 erhöhte. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1913 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 auf M. 1 000 000. Ferner beschloss die Versammlung das A.-K. wieder zu erhöhen, u. zwar mindestens um M. 250 000 u. höchstens um M. 500000 durch Ausgabe von Vorz.- Aktien zum Kurse von 100 %. Diese Kap.-Erhöh. hat sich nicht durchführen lassen. Zum 27./10. 1913 war eine a. o. G.-V. einberufen, in der über die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 bis 600 000, auf mindestens M. 1 600 000, durch Ausgabe neuer Vorz.-Aktien Beschluss gefasst werden sollte. Als Eventualantrag stand auf der Tagesordnung der Antrag auf Auflös. der Ges. Diese G.-V. lehnte die Erhöh. des A.-K. ab. Über den Antrag auf Liquidation der Ges. wurde die Beschlussfassung ausgesetzt. Am 29./10. 1913 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Pfeiffer, Plauen i. V. Nach Mitteilung vom Dez. 1913 beziffern sich die buch- mässigen Aktiven auf M. 903 638. Nach Abzug der Vorrechtsforder., Masseschulden etc. in