―――― 0 ―― ― = Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 845 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank (Fil. d. Deutschen Bank) u. die Fil. dieser Banken: Düsseldorf: Bank für Handel u. Industrie. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Gründer: Stadt Rheydt, vertreten durch ihren Bürgermeister, Oberbürgermeister Paul Lehwald, Rheydt; Deutsche Continental Gasges. Akt.-Ges. zu Dessau, vertreten durch Gen.-Dir, Dr.-Ing. Wilh. V. Oechelhaeuser, Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Kaufm. Ernst Meyer, Fabrikbesitzer Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Baurat Max Krause, Berlin. Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Continental Gasges. in Dessau haben für ihre übernommenen Aktienbeträge von je M. 3 998 000 folg. Einlagen gemacht u. zwar erstere: I. Ihre gesamten Anlagen zur Elek- trizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt, ferner Grundstücke in Odenkirchen, Rhein- dablen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. II. Das Wasserwerk Grevenbroich mit allem Zubehör sowie die Rohrennetze für die Wasserversorgung der Stadt Wevelinghoven u. der Gemeinde Elsen nebst Grund- stücken sowie allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. im Gesamtwerte von M. 6 107 200. Die Deutsche Continental Gasges. brachte ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus. hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M.-Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u Wegberg nebst den darauf errichteten Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. – indessen unter Ausschluss der von der Stadt M.-Gladbach an die Deutsche Continental Gasges. für die Aufgabe des ewigen Konkurrenzrechtes zu zahlende Rente –— sowie ihren sonstigen im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt, Odenkirchen, Rheindahlen, Wickrath u. Neuwerk be— legenen Grundbesitz. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1913/14: Gasabgabe 5 183 146 ebm. Elektrizitätserzeugung: 18 826 040 Kwst., Zahl der Stromabnehmer Ende März 1914 6020, der Anschlusswert betrug 17 229 KW. Das Elektr.-Werk in Rheydt besitzt eine Leistungs- fähigkeit von rund 15 000 KW. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, die zu pari ausgegeben werden; übernommen je M. 4 000 000 Aktien von der Stadt Rheydt u. der Deutschen Continental Gasges. in Dessau. Vom 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Veräusserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden Anleihe: M. 4 142 000 vorläufig in Buchschulden u. event. Umwandlung in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 1 257 440, Gebäude 1 628 820, Masch., Dampfkessel, Apparate, Öfen 2 787 309, Rohr- u. Kabelnetze 5 354 289, Strassenbeleucht. 225 889, Messer u. Zähler 705 103, Geräte u. Werkzeuge 39 122, Fuhrpark 27 380, Mobil. 26 900, Geschäftshäuser 274 800, Kassa 772, Debit. 326 962, Bankguth. 129 152, Kaut. 918, Beteilig. 16 800, Vorräte 346 514, Wertp. 44 155. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihen 4 162 443, Rückstell. 5000, Kaut. 42 385, Kredit. 44 991, Hypoth. 25 500, R.-F. 46 065 (Rückl. 24 191), Ern.-F. 397 706 (Rückl. 200 000), Div. 440 000, Tant. 25 237, Vortrag 3005. Sa, M. 13 192 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 827 876, Verwalt.- do. 253 972, Anleihe-Zs. 167 926, vertragl. Abgaben 297 279, Gewinn 692 433. – Kredit: Vortrag 8612, Betriebsüberschuss 2 230 876. Sa. M. 2 239 488. Dividenden 1912/13–1913/14: 5, 5½ %. Direktion: Dir. Heinr. Oechelhaeuser, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Oberbürgermeister Paul Lehwald, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Bruno Heck. Dr. Ing. Wilh. von Oechelhaeuser, Dessau; Stadtverordneter Ernst Meyer, Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; Baurat Max Krause, Berlin; Syndikus Dr. Herm. Müller, Dessau; Bürgermeister Karl Böning, Odenkirchen. Prokurist: Betriebs-Dir. Jos. Brudermanns, Rheydt. 0 „„ 0 0 3 0 .00 0 Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Lnion. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 16 500 in 4 % Oblig. àa M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.