846 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Gebäude 14 400, Masch. u. Mobil. 42 000, Zähler 5000, Installationsmaterial 4916, vorbez. Instandhaltungsprämie der Akkumulatorenbatterie 161, vorbez. Umbaukosten 9571, Kassa 587, Bankguth. 3924, Debit. 4007. – Passiva: A.-K. 58 000, Oblig. 16 500, do. Zs.-Kto 742, R.-F. 6427, Div. 2900. Sa. M. 84 569. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Spesen 1287, Oblig.-Zs. 742, Betriebskosten 6334, Instandhaltungsprämie der Akkumulatorenbatterie 560, Löhne 4610, Bruttogewinn 9948. –— Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 30 140, Verkauf an Waren 1918, Installat. 1423. Sa. M. 23 482. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 4, 2, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Direktion: E. Dommel. at: Vors. Emil Wildermuth. Elsässische Kraftwerke A.-G. in Schlettstadt. (Firma urspr. bis 30./3. 1910: Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“, dann von 1910–1912; Mittelelsässisches Elektrizitätswerk Markirch-Kapellenmühle.) Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: siehe Jahrg. 1912/13. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellenmüble“' mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht u. dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. die Elektr.-Zentralen in Kapellenmühle u. in Markolsheim, sowie die Umformer- stationen in Schlettstadt. Das Unternehmen war 1911/12 u. 1912/13 in einer Bau- u. Vor- bereitungsperiode begriffen. Das umfangreiche Bauprogramm ist jetzt in der Hauptsache erledigt. Die Gesamtlänge der Fernleitungen beträgt 199 km. Ende April 1914 waren 3 Städte u. 53 Ortschaften an das Netz angeschlossen, u. zwar zus. 4908 Elektr.-Zähler mit 4369 Konsumenten; Gesamtanschlusswert 6686 KW., nutzbar abgegeben wurden 1913/14: 3 854 758 Kwst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu 103.75 %. Die G.-V. v. 20./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 500 000, übernommen von der Motor-A.-G für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) zu pari plus 3 % für Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 19141: Aktiva: Zentrale Kapellenmühle: Gebäude u. Liegenschaft 46 089, Masch.-Anlage 95 197, Wasserreclit 119 975, Zentrale Markolsheim: Gebäude u. Liegen- schaft 358 792, Masch. Anlage 856 621, Zentrale Schlettstadt: Masch., Leitungsnetz, Zähler etc. 128 804, Überlandnetz: Hochspann.- u. Transf.-Anl. 1 735 212, Ortsnetze 761 712, Zähler 106 777, Automobile 3908, Bureaugebäude 38 012, Handl.-Mobil. 19 71 Werkzeuge u. Utensil. 34 677, Installat., Betriebsmater. 135 356, Debit. 350 628, Gratisinstallat. 47 808. – Passiva: A.-K. 1 500 000. Kredit. 3 138 960, Wasserrechtabgabe 5000, Kaut. 51 693, Amort.-F. 120 000, R.-F. 6000 (Rückl. 1500), Vortrag 17 091. Sa. M. 4 838 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 292 234, Zs. 126 524, Ab- schreib. 20 846, Amort.-Kto 45 000, Gewinn 18 591. – Kredit: Vortrag 13 430, Einnahme für Strom, Fernnetz u. Schlettstadt 426 856, Zählermiete 19 893, Installat. 43 018. Sa. M. 503 197. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr); 1906/07–1913/14: 0, 0, %%.. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Dotzheimer, Baden Stellv. Bürgermeister Rich. Götel, Komm.-Rat P. Lacour, Markirch; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.: Dir. Dr. Oscar Busch, Dir. Aug. Nizzola, Ing. Dr. Fritz Marquerre, Baden (Schweiz); Dir. Carl Gaa, Mannheim, Heinr. Wagner, Schlettstadt. Electrizitätswerke J. G. Eichelberger & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Sigiswang (Gemeinde Osterschwang) im Allgäu. Am 13./2. 1914 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet, aber am 25./5. 1914 wieder aufgehoben, da die Schlussverteilung beendet war. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 16./6. 1913 in Kempten. Gründer: Sägewerkbes. Joh. Georg Eichelberger, Sigiswang; Elektroobermonteur Karl Heimpel, Götzis; Gastwirt Anton Fleck, Obernützenbruck; Geschäftsführer Fritz Kistenmacher, Immenstadt; Käsereibes. Phil. Ostheimer, Albatsried; Landwirt Josef Anton Mayer, Kierwang. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken, Erzeugung u. Vertrieb von elektr. Energie für Licht-, Heiz- u. Kraftzwecke, sowie Herstell. u. Installat, von u. Handel mit elektr. Artikeln. Kapital: M. 8500 in 34 Aktien à M. 250, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1914 sollte Erhöh. um M. 41 500, also auf M. 50 000, beschliessen. Direktion: Sägewerkbes. Joh. Georg Eichelberger. Aufsichtsrat: Vers Philipp Ostheimer, Albatsried; Jos. Ant. Mayer, Kierwang; Karl Heimpel, Götzis.