Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 849 Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1914 waren im ganzen etwa 65 km Hauptspeiseleitungen, 1300 km Verteilungsleitungen, mit 382 festen u. 8 fahrbaren Transformatoren im Betriebe. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1914 an Glühlampen 32 258 Stück gegen 18 789 Stück im Vorjahre, an Motoren 9315 Kw. gegen 4213 Kw. im Vorjahre. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 6 Städten, 44 Gemeinden, 101 Genossenschaften (zus. 151), 197 Gütern u. Eingelabnehmern. 2 Elektrizitätswerken sowie 2 Bahnhöfen vor. Im Geschäftsj. 1913/14 hat die Überlandzentrale Stettin vom Elektrizitäts- werk Kraftwerk Stettin G. m. b. H. insges. 4 882 361 Kwst. bezogen. Es wurden insges. 3 463 750 Kwst. für M. 450 000,16 verkauft. Kapital: M. 3 570 000 in 7140 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzial- verbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Hypotheken: M. 85 000, ferner M. 555 295 Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss bei der Provinzial-Hilfskasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldne- rischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4 2 % u. 1 % IIßs. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 145 233, Baukto 277 566, do., Prov.-Hauptkasse 4 016 050, do. Kreis Königsberg 4069, Erweiterungsbau 724 471, Nieder- spann.-Anlagen 15 725, Beleucht.-Anlage 1051, Kraftfahrzeuge 8919, Werkzeuge 3685, Inventar 16 077, Fabrikat.-Kto (Material) 23 234, Material. 240 555, Kaut.-Effekten 34 533, Debit. 74 664, ausstehende Forder. 50 508, Bankkto 10 496, Postscheck-Kto 4660, Kassa 2611. —– Passiva: A.-K. 2 228 500, Prov.-Hauptkasse Anleihe 2 200 000, do. Darlehen 555 295, Hypoth. 85 000, Kaut. 34 533, Transformatorenhauszuschuss 30 475, Zähler 54 931, Kredit. 218 720, Lieferanten 55 466, Ern.-F. 123 551, R.-F. 3381, Div. 44 570, Gewinnbeteilig. der Prov. Pommern etc. 13 666, Vortrag 6020. Sa. M. 5 654 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 69 246, Anleihezs. 27 355, Zs. 37 722, Provis. 5286, Material. 18 471, z Ern.-F. 123 551, z. R.-F. 2492, Gewinn 64 257. – Kredit: Vortrag 16 896, Gesamteinnahmen 331 487. Sa. M. 348.384. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14: 2 % Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk, Ing. Hans Herrmann. Prokurist: Erh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landrat Dr. Wilhelm Peters, Stettin; Reg.-Assessor von Engelbrechten-Ilow, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Ritt- meister Rud. Zelter, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. Uberlandzentrale Stolp in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9.1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl Rittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, das Glambockwerk in Kleingansen wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen, in Stolp u. Schlawe sind je eine Unterstation errichtet. Die Hieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte im Mai 1914 interi- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 54