Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 853 zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitungen und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Noch in Umlauf Ende Juni 1914: M. 2 392 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–19143 100.20, 101.65, 103, 103, 102, 100, 97, 99* %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 2385, Wechsel 2957, Debit. 224 382, Bankguth. 2 700 419, Kaut. 52 031, Effekten 10 305, Material. 250 022; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 11 571, Gesamtkosten der Anlage 9 782 953; Kleinbahnanlagen: vorausgez. Versich. 806, Gesamtkosten der Anlage 2 781 820, Dienstkleiderbestände u. Schaffnerausrüst. 10 418. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 2 392 000, ausgeloste do. 57 000, do. Zs.-Kto 30 892, Hypoth. 30 000, R.-F. 755 327, Spez.-R.-F. 194 500, Kredit. 206 379, Wohlf.-Kasse 17 463, unerhob. Div. 1000, Kaut. von Angestellten 14 465, Talonsteuer-Res. 40 250, Wehrbeitrag-Res. 7100, Rückstell. f. Ausfälle 30 000; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.- u. Ern.-F. 3 608 904; Kleinbahn-Anlagen: do. 752 113, Betriebs-R.-F. 27 122, Gewinn 665 554. Sa. M. 15 830 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 110 745, Spez.-R.-F. 139 000, Rückstell. für Ausfälle 30 000; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 53 877, Gehälter 72 647, Kohlen, Betriebsmaterial, Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 529 018, Entschädigungen 11 752, Versich. 8645, Krankenkassen-Beiträge 7892, Steuern u. Abgaben 73 941, Amort.- u. Ern.-F. 385 000; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs-Unk. 298 132, Krankenkassen-Beiträge 5777, Gehälter 25 707, Ent- schädig. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 4975, Versich. 1332, Steuern 15 690, Dienstkleider 4087, Amort.- u. Ern.-F. 84 000, Gewinn 665 554. – Kredit: Vortrag 24 866. Zs. 125 877, Ein- nahmen f. Mieten 700; Licht- u. Kraftbetrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 704 230, div. Einnahmen 20 929; Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 642 135, div. Einnahmen 9036. Sa. M. 2 527 777. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 29 000; Kleinbahnanlagen: Betriebs-R.-F. 3000, Tant. an Vorst., Grat. 13 525, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 31 916, Vortrag 32 113. Kurs Ende 1897–1914: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75, 101, 116.60, 125.50, 157.50, 188, 160, 149, 147* %. Notiert in Breslau. –— Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1914: 101.50, 116.75, 125.10, 157.25, 190, 160, 150.25, 146.25* %. Dividenden: 1896/97–1897/98: 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: 2 %; 1899/1900: % (noch Bauf.); 1900/1901: ½ %; 1901/02–1913/14: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Stein. Prokuristen: W. Seyffert, G. Lindner, M. Schnalke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir., Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Schloss Waldenburg in Schles.; Stellv. Gen.-Dir. Oscar Oliven, Berlin; Bankier Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser in Schles.; Geh. Komm.-Rat Methner, Landeshut in Schles: Fideikommiss- u. Fabrikbes. Egmont v. Tielsch-Reussendorf, Altwasser in Schles.; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Ing. Rich. Wolfes, Breslau; Baurat Rud. Menckhoff, Berlin. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse, Communalstädtische Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Elektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldsee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Übernahmepreis M. 566 432. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrigzitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 107 950. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 38 750, Wasserkraft 86 630, Wasserbau 98 850, Gebäude 75 750, Gebäudeeinricht. 7390, Turbinen 12 975, Dampfkraft 14 440, Diesel- motoranlage 42 920, Primäranlage 44 790, Umformer- do. 107 15, Akkumulatoren 3000, Trans- formatoren 83 830, Fernleitung 96 020, Freileitung 135 720, Zähler 46 270, Mobil. 2775, Werk- zeuge 5850, Vorräte 5787, Installation 53 627, Debit. 82 817, Automobil 6400, Effekten 4000, Kassa 8846. – Passiya: A.-K. 500 000, Hypoth. 107 950, Darlehen 250 000, Kredit. 32 831, R.-F. 17 300 (Rückl. 2025). do. II 19 500 (Rückl. 4000), Div. 30 000, Vortrag 10 570. Sa. M. 968 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 671, Unk. 14 209, Verwalt. 10 850, Zs. 15 282, Abschreib. 42 570, Gewinn 46 595. – Kredit: Vortrag 8746, Einnahmen aus Licht, Kraft u. Zählermiete 128 660, Installationsgewinn 21 330, Pacht u. Miete 1441. Sa. M. 160 179. Dividenden 1905/06–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee.