Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 865 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 183 000, Gebäude 216 628, Wohnhäuser- grundstücke 32 451, Bruch-Anlagen 327 600, Masch. u. Apparate 133 180, Kraftanlage 298 774, Wasserleit. 27 202, Anschlussgleis 18 399, Werkbahn 88 303, Wagen u. Gleise 20 720, Marmor- brüche an der Lahn 1, Betriebsvorräte 54 184, Kassa 2466, Effekten 5810, Aussenstände 28 273, Aval-Kaut. 43 973, Bureau-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 839 000, Oblig.-Anleihe 331 000, do. Zs.-Kto 4647, Hypoth. 48 400, Dachsklippen-Ablös. 4500, Aval-Kaut. 43 973, Kredit. 132 707, Akzepte 10 973, Delkr.-Kto 3767, Rückstell. für Um- u. Neubauten 57 000, Talonsteuer-Res. 5000. Sa. M. 1 480 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 760 921, Zs. 73 124, Kursverlust auf Effekten 275, Handl.-Unk. 34 568, Betriebskto 80 779, Abschreib. 54 441, Extra-Abschreib. 164 262, Sonderrücklage für Um- u. Neubauten 57 000, Talonsteuer-Res. 5000. – Kredit: Pacht u. Miete 124, Sanierungskto 1 230 250. Sa. M. 1 230 374. Dividenden 1899–1913: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wiedbrauck, Emil Protz. Aufsichtsrat: (Bis 9) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Zivil-Ing. E. Andre, Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover. Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit- Syenit- und Marmor- werke, Akt.-Ges. in Wunsiedel. Gegründet: 22./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 10./1. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. In die Akt.-Ges. wurden folgende Sacheinlagen gemacht: a) von der Oberfränkischen Bank A.-G., Hof: Grundstücke in den Steuergemeinden Seussen und Röthenbach, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Vorräte, Effekten, Geschäftsaussenstände u. Kassa im Wertanschlage von M. 257 500, 25 000, 231 000, 8500 u. 338 764; b) von Granitwerke Ackermann G. m. b. H.: Grundstücke in den Steuergemeinden Weissenstadt, Kornbach, Wölsau, Redwitz, Lorenzreuth, Neubau, Stamm- bach, Pechhofen u. Groschlattengrün, Bergwerkseigentum u. Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobilien u. Fuhrpark, Warenlager, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 182 000, 100 000, 170 000, 8000 u. 267 536; c) von W. Franke & Reul: Grundstücke in den Steuergemeinden Niederlamitz u. Dörflas, Kuxe, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar u. Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten, Barkaut., Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 159 500, 45 000, 47 000, 8500 u. 156 614; d) von Karl Wölfel: Grundstücke in der Steuergemeinde Selb, Masch., Werkzeuge, sonst. Mobiliar, Fuhrpark, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Wechsel u. Kassa im Wertanschlage von M. 132 000, 25 000, 75 000, 8000 u. 254 173; e) von Joh. Adam Bruchner: Grundstücke in der Steuergemeinde Wunsiedel u. in der Gemarkung Heppenheim a. Br., Masch., Werkzeuge u. sonst. Mobiliar, Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände, Effekten u. Kuxe im Wert- anschlage von M. 226 000, 112 000, 3000, 362 733 u. 25 000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma: a) Granit- u. Marmorwerke Seussen, b) Granitwerke Ackermann G. m. b. H. in Weissenstadt, c) G. A. Bruchner, Granit- werke, Wunsiedel u. Heppenheim, d) Granitwerk u. Steinschleiferei W. Franke & Reul, Bahnhof Kirchenlamitz, e) Wilh. Wölfel, Granit- u. Syenit-Werke, Selb i. B., betriebenen Granit-, Syenit- u. Marmorwerke; Erwerb u. Ausbeutung von Granit-, Syenit- u. Marmor- brüchen; die Verarbeitung u. der Vertrieb von eigenem u. fremden Steinmaterial sowie der Betrieb anderer verwandter Erwerbszweige; für Oesterreich Fil. in Asch. 1909/10 schloss mit einem Betriebsverlust von M. 20 589 ab, der sich nach M. 80 207 Abschreib. auf M. 101 796 erhöhte. 1910/11 stieg der Verlust nach M. 160 733 Abschreib. auf M. 234 466 u. 1911/12 um M. 163 238 auf M. 397 704 (wegen Sanierung siehe bei Kapital). 1913/14 neuer Verlust von M. 117 864. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000; übernommen von den Gründern zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1912 M. 397 704) beschloss die G.-V. v. 21./11. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000, welche Aktien der Ges. von Aktionären unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., ausgegeben bei Gründung der Akt.-Ges.; Ende Juni 1914 M 443 000 noch nicht begeben. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 202 461, Steinbrüche u. Mutungen 389 000, Gebäude 875 815, Masch. 564 840, Werkzeuge 20 932, Fuhrpark 11 729, Mobil. u. Utensil. 13 300, Oblig. 443 000, Kassa u. Wechsel 10 518, Effekten 4993, Debit. 759 869, vorausbez. Versich. 4914. Rohmaterial. einschl. Betriebsmaterial. 585 990, in Arbeit befindl. u. versand- bereite Waren 620 978, Verlust 117 864. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 2835, Kredit. 1 723 371. Sa. M. 4 626 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 093, Zs. u. Oblig.-Zs. 147 624, Provis. 37 456, Reparat. 26 964, Abschreib. 147 180. – Kredit: Vortrag 17 077, Bruttogewinn aus Fabrikat. 465 318, Miete u. sonst. Erträgnisse 10 060, Verlust 117 864. Sa. M. 610 320. Dividenden: 1909/10–1910/11: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Wölfel, Alfr. v. Hoesslin, Wunsiedel. Prokurist: Chr. Voigt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 55