866 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mich. Ziegler, Nürnberg; Rechtsanw. Karl Ströbel, Komm.-Rat Karl Laubmann, Gen.-Dir. Th. W. Schmidt, Hof; Prof. Bruno Möhring, Berlin; Dir. Anton Biber, München. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. ― Cement-, Kalk-, Eibs und Mörtel-Werke ee. Beckumer Portland Zementwerk Illigens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer: Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Herm. Teckentrup, Alten- essen: Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken u. der Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. vorerst 25 %. Direktion: Ing. chem. Jos. Laumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Illigens, Aug. Samson, Beckum; Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. portland-Zementwerke Auguste Viktoria Akt.-Ges. in Beckum Kirchspiel. (In Konkurs.) Gegründet: 1./6. bezw. 19./6. 1912; eingetr. 22 6. 1912 in Beckum. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 819 050 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder damit verwandter Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. In der a. o. G.-V. v. 10./1. 1914 teilte der Vorstand mit, dass die Ges. sich nicht halten könne, da sie ungenügend finanziert sei. Der A.-R. habe deshalb beschlossen, das Konkurs. verfahren anzumelden, was im Febr. 1914 geschah. In der Zwangsversteigerung v. 30./3. 1914 erwarb der Rheinisch-Westfälische Zementverband den Besitz der Ges. für M. 1 310 000. Der Verband beabsichtigt nicht, die Fabrik auszubauen u. selbst in Betrieb zu nehmen; er wird vielmehr durch Verpachtung des gesamten Besitzes oder der einzelnen Teile den- selben zu verwerten suchen. Die Beteilig. von Auguste Viktoria in Höhe von 450 000 Fass wurde einer Verbandsfabrik für eine jährl. Vergüt. von M. 90 000 übertragen. Die gesamten Pachteinnahmen dürften ausreichen, um das Kaufkapital mit etwa 5 % zu verzinsen und event. Abschreib. vornehmen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Nur die ersten 3 Hypoth. wurden befriedigt. Dividenden 1912–1913: 0 %. Direktion: Conrad Luther, Beckum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Adam Moeltgen I, Köln a. Rh.; Dr. med. Wilh. Jaegers, Düsseldorf; Kaufm. Carl Schoknecht, Hamburg. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm in Bad Berka. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Zementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. 1907 gelang es den Verlust aus früheren Jahren von M. 143 639 auf M. 69 422 herabzumindern und 1908 ganz zu tilgen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grunderwerb u. Anlagen 1 443 000, Materialien- vorräte 102 283, Warenvorräte 84 615, Kaut. 21 044, Debit. 190 821, Versich. 2114, Kassa 1718, Wechsel 1150, Postscheck 295, vorausbez. Zs. 1380, Neubau 140 438, Anteile 8300. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 67 715, Tratten 90 000. Kredit. 485 644, Baukredit. 117 185, Avale