Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 867 17 000, R.-F. I 21 000, do. II 28 123, Wohlf. 2005, unerhob. Div. 120, Rückl. II 24 368, Div. 1912 22 000, do. 1913 22 000. Sa. M. 1 997 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 608, R.-F. 4800, Kursverlust 61, R.-F. II 13 368, Div. 22 000. – Kredit: Vortrag 654, Waren (Bruttoüberschuss) 114 007, Grundstücksertrag 1175. Sa. M. 115 837. Dividenden 1900–1913: 4 % (Bau-Zs.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Unruh, Stellv. Justizrat A. Marder- steig, Landkammerrat Zachau, Weimar; Ing. Herrmann Bachstein, Berlin; Dir. V. Borne- mann, Eisenach; Hauptm. d. L. Eichapfel, Cassel; Alb. Schwass, Charlottenburg. Prokuristen: Dr. Georg Stamm, W. A. A. Dornberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 109 747, Ringofen 116 000, Mobil. 8100, Vorräte 16 775, Aussenstände 59 932, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr.-Kto 21 170, Kredit. 239 442. Sa. M. 310 612. Gewinn: Betriebsüberschuss M. 11 136, dagegen M. 11 136 Abschreib. Dividenden 1891–1913: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Moritz Krause Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 9./9. 1913. Gründer: Tiefbau- unternehmer Moritz Ferd. Krause, Baumeister u. Stadtrat Paul Fiedler, Rentner Hugo Schreiter, Kaufm. Max Hofmann, Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Chemnitz. Moritz Ferd. Krause legte in die Akt.-Ges., und zwar nach dem Bestande v. 1./1. 1913, die von ihm unter den Firmen: ,Moritz Krause“ u. „Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause“ betriebenen Handelsgeschäfte mit den aus dem Gründungsprotokolle ersichtl. Aktiven zu den dort festgesetzten Preisen im Gesamtbetrage von M. 866 188.18 ein. In Anrechn. auf diesen Übernahmepreis übernahm die Akt.-Ges. folgende Passiven der Firma Moritz Krause 1. Kredit. M. 136 096.69, 2. Hypoth. I M. 71 300, 3. Hypoth. II M. 34 000 zus. M. 241 396.69. Der Wert der Einlage des M. F. Krause betrug sonach an Aktiven M. 866 188.18, abzügl. M. 241 396.69 Passiven = M. 624 791.49, hierfür erhielt M. F. Krause M. 596 000 in 596 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nominalbetrag, M. 4000 in bar, während M. 24 791.49 von M. F. Krause bis auf weiteres der Akt.-Ges. gestundete werden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Moritz Krause in Chemnitz unter den Firmen Moritz Krause u. Verkaufsstelle der vereinigten Sandwerke Moritz Krause betriebenen Handelsgeschäfte. Die Ges. ist jedoch mit Genehmig. des A.-R. berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ohne dass es hierzu des Beschlusses einer G.-V. bedarf. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 71 300; II. M. 34 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1913 gezogen, aber noch nicht veröffentlicht. Direktion: Moritz Ferd. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller, Baumeister u. Stadtrat Fiedler, Rentier Hugo Schreiter. Prokuristen: Karl Max Hofmann, Hans Krause. Gipsfabrik Crailsheim vorm. E. & O. Völker, Act.-Ges. in Crailsheim mit Filialen in München und Kochel (Oberbayern). Gegründet: 18./1. 1893. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma E. & O. Völker in Crails- heim für M. 229 000 übernommenen Gipsfabrik. Fabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim, Tiefenbach u. München. 1900 wurden die Gipswerke von Ernst Heckert & Co. in Kochel am Kochelsee erworben u. die dortigen Wasserkräfte ausgebaut. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1894 um M. 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./11. 1896 um den gleichen Betrag. In der G.-V. v. 8./6. 1901 wurde beschlossen, das A.-K. weiter um M. 150 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von 2: 1 Aktie herabzusetzen. 55*